Start / Business / Themen / Events / Bio-Kompetenz für den Einzelhandel 

Bildung

Bio-Kompetenz für den Einzelhandel 

Akademie Schloss Kirchberg bietet praxisnahe Weiterbildung mit IHK-Abschluss

Bio-Kompetenz für den Einzelhandel  © BESH

Bio ist ein Wachstumsmarkt – vor allem im LEH, wo inzwischen der größte Bio-Umsatzanteil erwirtschaftet wird. Doch mit dem zunehmenden Bio-Angebot steigen auch die Erwartungen der Kunden. Sie wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, wie sie erzeugt wurden und welchen Einfluss ihre Kaufentscheidung auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat. Dem will die Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg begegnen. Mit dem IHK-zertifizierten Kurs ‚Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Einzelhandel‘ reagiert die Bildungsplattform auf die wachsende Nachfrage nach fundierter Bio-Kompetenz im Lebensmitteleinzelhandel. 

Der Kurs richtet sich an Marktleiter, Fachverkäufer und andere Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel, die sich zur Bio-Fachkraft qualifizieren möchten. Die Teilnehmer erwerben Hintergrundwissen über die Grundlagen des ökologischen Landbaus, lernen aber auch, wie sie Bio-Produkte überzeugend präsentieren, Fragen kompetent beantworten, auf kritisches Nachhaken souverän reagieren und glaubwürdig beraten.

Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen mit jeweils drei Unterrichtstagen plus einem Prüfungstag. Daran schließt sich die IHK-Abschlussprüfung an, deren Absolventen das IHK-Zertifikat ‚Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Einzelhandel‘ erhalten. 

Im ersten Modul werden gesetzliche Grundlagen vermittelt. Die Teilnehmer bekommen Hintergrundwissen über Kontroll- und Zertifizierungssysteme an die Hand und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Bio-Verbände und Labels. 

Das zweite Modul steht ganz im Zeichen von Tierwohl und Nachhaltigkeit. Die Kursmitglieder lernen die verschiedenen Haltungsstufen kennen, sprechen über das Prinzip der Ganztierverarbeitung und erhalten Einblick in die Felder von Biodiversität und Klimaresilienz.

Das Abschlussmodul ist schließlich am umfangreichsten und beschäftigt sich direkt mit der Arbeit der künftigen Absolventen. Es geht um Beschaffung, Sortimentsgestaltung, Kundenberatung am Point of Sale, Verkaufsaktionen sowie Saison- und Jahresplanungen.

Begleitend zu allen Modulen finden Exkursionen in die umliegende Bio-Musterregion Hohenlohe statt, zunächst zu Bio-Erzeugerbetrieben, anschließend zu Bio-Verarbeitern wie der Dorfkäserei Geifertshofen, zum Erzeuger-Tierwohl-Schlachthof Schwäbisch Hall und zum Regionalmarkt Hohenlohe. Zu guter Letzt steht auch der Besuch einer Zertifizierungsstelle auf dem Programm. 

Integriert in die Fortbildung ist außerdem eine eintägige Demeter-Handelsschulung, die in Zusammenarbeit mit der Demeter-Akademie angeboten wird. 

Die Dozenten und Trainer des Kurses kommen aus verschiedenen Bereichen der Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, dem Handel und Hochschulen. Zum Team gehören Theo Gottwald, Direktor der Akademie Schloss Kirchberg, Sebastian Bühler, Lebensmitteltechnologe und Geschäftsführer der Wurst- und Schinkenmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), Marek Bingel, Geschäftsführer des Anbauverbands Ecoland, Birgit Kohl, Trainerin für Nachhaltigkeitszertifizierung, und Mareike Brandt, langjährige Bio-Trainerin für den LEH. 

Mit dem IHK-Zertifikat in der Tasche können die Absolventen als glaubwürdige Botschafter für hochwertige Lebensmittel und eine naturgerechte Erzeugung fungieren. Als Multiplikatoren sollen sie ihr Wissen in die Märkte tragen, Kunden beraten und kompetent Rede und Antwort stehen. 

 

Fakten zum Kurs:
- Umfang: 3 Module in Präsenz à 3/3/4 Tage plus Abschlussprüfung
- Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
- Ort: Schloss Kirchberg/Jagst, mit Unterbringung im Bio-Tagungshotel
- Kosten: 1.950 Euro für alle Module inkl. IHK-Zertifikat und Verpflegung, Übernachtungen extra nach Zimmerkategorie
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen

Nächster Kurs startet im März 2024

Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen © Anja Kirchner

Im November haben 19 Teilnehmer ihre zehntägige Qualifizierung Bauernhofpädagogik erfolgreich abgeschlossen. Zu drei Modulen trafen sie sich ab März auf drei Höfen in Baden-Württemberg. Wie sie nun mit der Umsetzung der pädagogischen Angebote starten werden, präsentierten die Absolventen im Rahmen der Zertifikatsübergabe am 9. November.

05.12.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Bildung, Akademie Schloss Kirchberg

Karriere im Biohandel

Akademie Schloss Kirchberg bietet Ausbildung zur Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel mit IHK-Zertifikat

Karriere im Biohandel © Akademie Schloss Kirchberg

Ob Filialleiter, Abteilungsleiterin oder Fachverkäufer: Alle Lebensmitteleinzelhandelskräfte mit Bio-Sortimenten sind eingeladen, sich in der Akademie Schloss Kirchberg als Botschafter für naturgerechte Erzeugung weiterzubilden. Sie sollen Grundlagen des ökologischen Landbaus erklären können, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Labeln kennen und wissen, wie man Kunden den Mehrwert von Bio vermittelt.

05.07.2022mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Bildung, Akademie Schloss Kirchberg

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet neue Studiengänge

Richtige Ernährung, Klimaschutz und Digitalisierung

Zum Wintersemester erweitert die bayerische Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihr ‚grünes‘ Studienangebot. Am Campus Triesdorf gehen der Bachelor-Studiengang ‚Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften‘ und der Master-Studiengang ‚Green Digital Engineering‘ an den Start. Der Campus Weihenstephan bietet neu das Studium von ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‘ sowie ‚Grüner Stadtplanung‘ für den Bachelor-Abschluss.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Bildung, Akademie Schloss Kirchberg