FiBL
Wertschöpfung bei der Fleischvermarktung von Zweinutzungsrassen und alten, gefährdeten Haustierrassen
Online-Seminar
Welche Möglichkeiten bieten Zweinutzungsrassen und alte, gefährdete Haustierrassen, wenn es um die Fleischvermarktung insbesondere im Bio-Segment geht? In diesem Seminar zeigen wir, wie durch neue Fleischzuschnitte und Vermarktungskonzepte eine höhere Wertschöpfung erzielt werden kann. Ein Frischgeflügelproduzent und ein genossenschaftlicher Fleischverarbeiter für Rind- und Schweinefleisch berichten aus der Praxis. Darüber hinaus ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.
Veranstaltungsort: online
Das Seminar findet über die Software Zoom statt. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Programm
18:45 Uhr: Einwählen, Technik-Check
19:00 Uhr: Begrüßung, Programmvorstellung und Kennenlernen (Gudrun Plesch, FiBL & Ramona Schiller, FiBL)
19:15 Uhr: Zweinutzungshuhn – Hähnchen ganzheitlich gedacht (Jonas Dorn, Bio Frischgeflügel Roth GmbH & Co KG und ÖTZ - Ökologische Tierzucht gGmbH)
19:45 Uhr: Alte gefährdeter Rassen in Wert setzen (Christoph Dahlmann von Biofleisch NRW)
20:15 Uhr: Diskussions- und Fragerunde
20:50 Uhr: Evaluierung und Abschluss (Ramona Schiller)
21:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende im LEH bzw. Fleischereifachbetrieben direktvermarktende/hofverarbeitende Betriebe, Fleischer/-innen Metzger/-innen (Bio, konventionell), Wertschöpfungskettenmanager/-innen und Mitarbeitende der Öko-Modellregionen.
Anmeldung
unter folgendem Link an: https://akademie.fibl.org/event/382 Anmeldeschluss ist Sonntag, 02.11.2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Kosten
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.