Start / Ausgaben / BioPress 51 - Mai 2007 / Rekordbeteiligung an Selly

Rekordbeteiligung an Selly

Zum dritten Mal in Folge veranstaltet die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH den Handelswettbewerb „Bio-Markt des Jahres". Ausgezeichnet werden Unternehmen des Lebensmittel- und Naturkostfachhandels für innovative und zukunftsweisende Konzepte in der Vermarktung und dem Verkauf von Bio-Produkten. Die Preisverleihung findet in Kooperation mit der Koelnmesse am 14. Oktober 2007 im Rahmen der Fachmesse Anuga in Köln statt.


Bis zum Einsendeschluss am 1. April 2007 hatten sich mehr als 130 Teilnehmer für die „Selly" in Gold, Silber und Bronze beworben. Das bedeutet Rekordbeteiligung! „Die Selly ist mittlerweile eine begehrte Trophäe sowohl im klassischen Lebensmittelhandel als auch im Naturkostfachhandel", erklärt Julia Davids, Marketingreferentin Ökologischer Landbau bei der CMA. „Uns liegen mehr als doppelt so viele Bewerbungen wie im letzten Jahr vor. Das zeigt, dass sich der Wettbewerb als feste Größe in der Branche etabliert hat."

Der Titel „Bio-Markt des Jahres 2007" wird in sechs verschiedenen Kategorien für den Lebensmittel- und den Naturkostfachhandel vergeben. Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen trifft die Jury eine Vorauswahl an Kandidaten, die dann unangekündigt von Jurymitgliedern besichtigt werden. „Wir zeichnen Händler aus, die Bio innovativ vermarkten und den Wert von Bio glaubhaft vermitteln", erklärt Prof. Dr. Claus Hipp, Vorsitzender der elfköpfigen Jury, die sich aus Vertretern der Wirtschaft, Marketingprofis und Fachjournalisten zusammensetzt. Sie bewerten die teilnehmenden Märkte unter anderem nach den Kriterien Warenpräsentation, Frische und Qualität der Produkte sowie Beratung durch das Verkaufspersonal.

„Auch in diesem Jahr sind unter den Bewerbungen wieder viele kreative und nutzenorientierte Konzepte, die Bio-Produkte und den Ökolandbau gut in Szene setzen", erklärt Sabine Jörg, Leiterin des Marketings Ökologischer Landbau bei der CMA. „Das Interesse der Verbraucher an Bio-Produkten steigt von Jahr zu Jahr. Die klassischen Vollsortimenter können mit einer ansprechenden Präsentation ihres Bio-Sortiments viele Neukunden gewinnen, während sich der Fachhandel mit einem ausgewählten Bio-Angebot erfolgreich auf dem Markt positionieren kann."

Neben der Auszeichnung werden die Preisträger durch lokale und bundesweite Presseberichterstattung unterstützt und erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop. In den Partnermedien „Lebensmittel Zeitung", „BioHandel" und „bioPress" werden die Gewinner in einer großformatigen Anzeige vorgestellt. Die Pressearbeit seitens der CMA, flankiert mit lokalen Sonderaktionen der Preisträger, machte sich bezahlt: Ehemalige Gewinner der Selly 2005 und 2006 haben Umsatzsteigerungen von bis zu 20 Prozent gemeldet.

[ Artikel drucken ]