Start / News / Personalien / Karl Kempkens verabschiedet sich in Ruhestand

Personalien

Karl Kempkens verabschiedet sich in Ruhestand

Nachfolgerin wird Claudia Striffler

Nach vielen Jahren Tätigkeit in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft verabschiedet sich Karl Kempkens, zuletzt Leiter des Referats Ökologische Lebensmittelwirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin wird Claudia Striffler, die zuvor als Leiterin der Stabsstelle 05 für Transformationsprozesse in der Agrar- und Ernährungspolitik bereits im BMEL tätig war.

Die BMEL-Zeit beschreibt Kempkens als „extrem intensiv“. Auf Grundlage der in kürzester Zeit erarbeiteten Bio-Strategie 2030 habe sein Team versucht, möglichst viele Themen und Ansätze zur Entwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft anzugehen und umzusetzen. „Allein im AHV-Bereich konnten wir nahezu alle Maßnahmen umsetzen und auf den Weg bringen“, sagt Kempkens und würdigt dafür das engagierte Team im BMEL, in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und in den Forschungseinrichtungen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Personalien, BLE, BMEL, Agrarpolitik, Ökolandbau, Ernährungspolitik, AHV, Bio-Strategie, Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär

Markus Schick folgt auf Silvia Bender

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär © BMEL

Der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, zum neuen Staatssekretär bestellt. Schick wird Nachfolger von Silvia Bender, die das Amt seit Dezember 2021 innehatte.

23.05.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Personalien, BLE, BMEL, Agrarpolitik, Ökolandbau, Ernährungspolitik, AHV, Bio-Strategie, Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Personalien, BLE, BMEL, Agrarpolitik, Ökolandbau, Ernährungspolitik, AHV, Bio-Strategie, Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft



‚Bio kann jeder‘ soll fortgesetzt werden

Positive Bilanz nach 20 Jahren Informationsoffensive

24.04.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Personalien, BLE, BMEL, Agrarpolitik, Ökolandbau, Ernährungspolitik, AHV, Bio-Strategie, Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft