Start / Business / Themen / Umwelt / Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft wächst

Kooperation

Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft wächst

Fünf neue Mitglieder schließen sich an

Die bioMessen (Matthias Deppe und Wolfram Müller OHG), Terra Naturkost, die Ulrich Walter GmbH (Lebensbaum), die A. Dohrn & A. Timm GmbH & Co. KG sowie Kornkraft Naturkost sind dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) beigetreten. Damit gehören nun über 60 Bündnis- und Förderpartner zu dem gemeinnützigen Verein.

„Je mehr wir sind, desto mehr können wir bewegen!“ heißt es aus dem BEL. Inmitten gesellschaftlicher Umbrüche und wachsender ökologischer Herausforderungen sei der Zuwachs ein starkes Signal.

„Diese Rückendeckung ist ein kraftvolles Zeichen!“ betont Anja Voß, Geschäftsführerin des BEL „Die Bio-Branche steht zusammen, wenn es um die Verteidigung ihrer Grundlagen geht. Wer mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen. Unsere Stärke wächst mit jedem, der mitgeht!“

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft propagiert eine Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide. Mit wissenschaftlichen Studien, politischer Aufklärung und juristischen Verfahren setzen sich die Mitglieder für den Schutz von Biodiversität und gesunden Lebensmitteln ein. Zum Bündnis gehören überwiegend Bio-Unternehmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot

Mehr als 136.000 Unterschriften

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot © Verena Brüning / Greenpeace

Mit einem über zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat gestern ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium 136.125 Unterschriften für die Petition ‚Glyphosat-Verbot jetzt‘ übergeben. Der Aufruf wurde im Juni vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL), Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und dem Umweltinstitut München gestartet. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke werden damit aufgefordert, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Umwelt, Bio-Unternehmen, Biodiversität, Verein, Produktion, Agrarwende, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Pestizidausstieg, Kooperation

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Bio-Unternehmen, Biodiversität, Verein, Produktion, Agrarwende, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Pestizidausstieg, Kooperation

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen

Aus für Flächenzahlungen, Bürokratieabbau und mehr Fairness für Erzeuger

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen © BMEL

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute nach ihren ersten Empfehlungen 2021 einen zweiten Abschlussbericht veröffentlicht. Das Ergebnis des ‚Forum des Interessenausgleichs‘ wird sowohl vom Deutschen Bauernverband als auch von Umweltschützern gelobt. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Honorierung von Ökosystemleistungen anstelle von Flächenzahlungen, die Stärkung der Marktposition von Erzeugern, eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte sowie Bürokratieabbau.

26.11.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, Bio-Unternehmen, Biodiversität, Verein, Produktion, Agrarwende, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Pestizidausstieg, Kooperation



Offener Brief gegen Wiederzulassung von Pendimethalin

Umweltinstitut München und Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft pochen auf Vorsorgeprinzip

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, Bio-Unternehmen, Biodiversität, Verein, Produktion, Agrarwende, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Pestizidausstieg, Kooperation