Start / News / Bio-Tops / Streit um neue Weideprämie

Agrarpolitik

Streit um neue Weideprämie

Bioland fordert Bundesländer auf, der Öko-Regelung Weidehaltung zuzustimmen

Streit um neue Weideprämie © stock.adobe.com/Willy Mobilo

Heute beginnt die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden unter Vorsitz von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Mecklenburg-Vorpommern will dort einen Antrag einbringen, um die beiden neuen Öko-Regelungen zu Weideprämie und Artenvielfalt zu stoppen. Scharfe Kritik gibt es dafür von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Auch der Anbauverband Bioland betont die Relevanz einer bundesweiten Förderung der Weidehaltung.

Ab dem Jahr 2026 ist mit den neuen Öko-Regelungen eine zusätzliche bundesweite Förderung der Weidehaltung von Milchkühen und eine Maßnahme zum Schutz der Biodiversität auf dem Acker vorgesehen. Mit Verweis auf den bürokratischen Aufwand spricht sich der Schweriner Agrarminister Till Backhaus jetzt gegen die bereits vom Bundestag beschlossene Neuerung aus – für die AbL ein Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit.

„Die Aufgabe der Bundesländer besteht nun darin, an einer bestmöglichen Ausgestaltung der Öko-Regelungen mitzuarbeiten – nicht aber darin, diese wieder gänzlich in Frage zu stellen“, kommentiert Ottmar Ilchmann, Sprecher für Agrarpolitik der AbL. „Darüber hinaus haben sich viele Betriebe in Deutschland bereits auf die neuen Öko-Regelungen eingestellt. Minister Backhaus macht sich unglaubwürdig, wenn er öffentlich die Bedeutung der Planungssicherheit für die Landwirtschaft hochhält und im Hintergrund gleichzeitig versucht, längst getroffenen Kompromisse wieder aufzuschnüren.“

„Mehr Milchkühe auf der Weide – das ist nicht nur ein wichtiger Faktor für das Tierwohl, die Weide fördert auch die Artenvielfalt und ist fest in die betriebliche Kreislaufwirtschaft eingebunden. Wir brauchen daher eine bundesweite Förderung der Weidehaltung und fordern alle Bundesländer auf, den Vorschlägen des BMEL zur neuen Ökoregelung zuzustimmen“, betont Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland. Nicht zuletzt sei die neue Regelung ein wichtiges Signal für Bio-Betriebe, die aufgrund der gestiegenen Weideanforderungen der EU aktuell stark unter Druck stehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Politik, Agrarpolitik, Weidehaltung, AbL, Bundesländer, Agrarministerkonferenz, Öko-Regelungen, Agrarministerkonferenz (AMK)

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Politik, Agrarpolitik, Weidehaltung, AbL, Bundesländer, Agrarministerkonferenz, Öko-Regelungen, Agrarministerkonferenz (AMK)

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Politik, Agrarpolitik, Weidehaltung, AbL, Bundesländer, Agrarministerkonferenz, Öko-Regelungen, Agrarministerkonferenz (AMK)


Grüne bekennen sich zu Grünland

Statements in der Diskussion mit Praxisvertretern

17.12.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Politik, Agrarpolitik, Weidehaltung, AbL, Bundesländer, Agrarministerkonferenz, Öko-Regelungen, Agrarministerkonferenz (AMK)

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Politik, Agrarpolitik, Weidehaltung, AbL, Bundesländer, Agrarministerkonferenz, Öko-Regelungen, Agrarministerkonferenz (AMK)