Start / Ausgaben / bioPress 122 - Jan 2025 / Auf dem Pfad der Nachhaltigkeit: AöL-Inspirationsreise

Verbände

Auf dem Pfad der Nachhaltigkeit: AöL-Inspirationsreise

Auf dem Pfad der Nachhaltigkeit: AöL-Inspirationsreise © Byodo Naturkost
Klimafreundliches Arbeiten bei Byodo

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch was ist wirklich die Bedeutung hinter dem Begriff, ganz ohne Abstraktion und Verallgemeinerungen? Wie wird Nachhaltigkeit erlebbar und zu einer echten Chance für Unternehmen?

Für die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) heißt Nachhaltigkeit, Verantwortung zu übernehmen – für menschliches Heute und für eine lebenswerte Welt von morgen. Nachhaltiges Handeln ist gemeinsames Anliegen und das Herzstück der Bio-Branche. In der heutigen Zeit voller Reportingpflichten und wirtschaftlichen sowie politischen Herausforderungen erscheint Nachhaltigkeit manchmal wie eine rein bürokratische Hürde. Dabei geht schnell verloren, wie lohnenswert und inspirierend nachhaltige Taten sind – ganz gleich, wie klein oder groß. Greenhushing ist keine Option. Besonders jetzt gehen die Unternehmen der AöL mutig voran und lassen nachhaltiges Handeln weiter aufleben: mit vielfältigen Initiativen schöpfen sie das erfolgsbringende Potential aus, das hinter Nachhaltigkeit steckt.

In einer digitalen Inspirationsreise zeigt die AöL, dass Nachhaltigkeit nicht nur machbar ist, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und begeisternd. Die AöL-Arbeitsgemeinschaft bringt zahlreiche beeindruckende Projekte auf die Bühne, die von den Unternehmen bereits umgesetzt und stetig weiterentwickelt werden. So gestalten sie alle kreativ und ganzheitlich eine nachhaltige Unternehmenskultur.

Vom CO₂-neutralen Neubau über ‚Blühende Unternehmen‘ bis hin zu gesellschaftlichem Mitwirken: ‚BioBegeistert‘ – nachhaltiges Handeln kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern wird zum Wettbewerbsvorteil. Denn Bio-Kunden und -Partner achten auf nachhaltige Werte. Wer authentisch handelt, stärkt das Vertrauen in die eigene Marke und baut langfristige Beziehungen auf.

Die Kraft der regionalen Zusammenarbeit

Nachhaltige Partnerschaften sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich smart. Das zeigt ein spannendes Projekt aus der Rhön: Hier bauen Bio-Landwirte exklusiv für ein Unternehmen Holunder und Quitte an. So bekommen die Landwirtinnen und Landwirte durch langfristige Verträge Sicherheit und ihre gesamte Ernte wird abgenommen. Gleichzeitig werden Transportwege minimiert, CO2 eingespart, und die regionale Wirtschaft gestärkt.

Reise von Rohstoffen transparent gestalten

Transparenz legt den Grundstein für nachhaltiges Handeln. Doch wie machen Bio-Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller die Reise des Produkts sichtbar, wenn der Rohstoff einen längeren Transportweg auf sich nimmt? Eine Antwort darauf gibt es bereits bei den AöL-Mitgliedern: Über eine Plattform entsteht digitale Transparenz, indem die Reise der Rohstoffe von Ursprung bis Konsum sichtbar gemacht wird. Das schafft Vertrauen in das Produkt, eröffnet Verbrauchern neue Einblicke und verbindet sie auf emotionale Art und Weise mit den Menschen hinter den Produkten.

Kreative Ansätze im Verpackungsdesign

Auch bei Verpackungen wird clever optimiert. Ein kleines Beispiel: Ein Unternehmen hat durch minimalistische Anpassungen seiner Verpackung jährlich 130.000 Quadratmeter Abfall und 21 Tonnen CO2 eingespart. Was uns das zeigt? Nachhaltigkeit steckt oft im Detail und in der Fähigkeit, bestehende Prozesse immer wieder zu hinterfragen.

Gemeinsam für unsere Gesellschaft

Nachhaltigkeit bedeutet auch soziale Verantwortung, der sich die Unternehmen des Wirtschaftsverbands auf kreative Weise stellen, zum Beispiel in der Ernährungsbildung. Was ökologische Landwirtschaft ausmacht, können Grundschulkinder auf dem Hof eines AöL-Unternehmens selbst erkunden. Von der Pflege der Böden bis zur Vielfalt auf dem Teller – vor Ort erleben die Kinder, warum nachhaltige Ernährung so wichtig ist. Ein Special dabei: Es gibt liebevoll gestaltete Lernboxen, die direkt in die Klassenzimmer verschickt werden.

Die Unternehmen zeigen in vielen Bereichen Wirkung: Mitarbeitende, die bei einer Tafel mithelfen, oder Mitarbeiter-Programme für den privaten Alltag, bei denen nachhaltiges Handeln mit Spendengeldern belohnt wird.

Taten machen Visionen zu Realität

All die Initiativen, Projekte und das Engagement der Menschen zeigen: Nachhaltigkeit ist greifbar und heute schon Realität. Und sie ist so vielfältig wie die Bio-Branche selbst. Die AöL-Inspirationsreise macht das sichtbar und ist eine Ermutigung zu handeln und gemeinsam unsere Erfolge zu feiern. Nachhaltigkeit ist ein Prozess und jeder kleine Schritt zählt. Wir alle sind Teil dieser Inspirationsreise in eine nachhaltige Zukunft.

Anna Seleznev

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit

Hersteller, Handel und Wissenschaft in der Diskussion auf Schloss Kirchberg

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit © Medienbüro Jens Brehl

In welcher Art von Wirtschaftswelt kann Nachhaltigkeit bestehen? Und wie kann Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil werden? Unter diesen Leitfragen versammelte die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) am 22. und 23. Oktober Mitglieder und Handelspartner bei ihrer ersten Partnertagung in der Akademie Schloss Kirchberg. Im Zentrum des Austausches stand die Rolle mittelständischer Lebensmittelverarbeiter für resiliente Ernährungssysteme, ihre wirtschaftliche Bedrängnis und der Weg ihrer Innovationen aus der Nische.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL, Nachhaltigkeit, Marketing, Bio-Unternehmen, Lebensmittelhersteller

AöL stellt neue Weichen in der Verbandskommunikation

Arbeitsgruppe ‚Bio kommunizieren‘ eingerichtet

33 Unternehmen sind bereits dabei: Wenn es darum geht, Bio und Nachhaltigkeit fachlich fundiert und mit Freude am unternehmerischen Tun zu kommunizieren, setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) auf ihre koordinierte Kommunikation. Mithilfe der Mitglieder und aus eigenen personellen Ressourcen heraus will der Verband seine Botschaften künftig noch intensiver auf den sozialen Kanälen verbreiten.

26.05.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL, Nachhaltigkeit, Marketing, Bio-Unternehmen, Lebensmittelhersteller

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL, Nachhaltigkeit, Marketing, Bio-Unternehmen, Lebensmittelhersteller

Voelkel sponsert Turbine Potsdam

Kooperation mit Champions-League-Sieger im Frauenfußball

30.01.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL, Nachhaltigkeit, Marketing, Bio-Unternehmen, Lebensmittelhersteller