Start / Business / Themen / Politik / Grüne bekennen sich zu Grünland

Politik

Grüne bekennen sich zu Grünland

Statements in der Diskussion mit Praxisvertretern

Grüne bekennen sich zu Grünland © stock.adobe.com/podlaski49

Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Ophelia Nick, Karl Bär und Christina-Johanne Schröder haben sich für die Förderung von Grünland und Weidehaltung von Tieren ausgesprochen. Bei einer Fachveranstaltung haben die Politiker mit Experten über konkrete Maßnahmen für mehr Weidehaltung und Grünlandbewirtschaftung diskutiert.

Unter den Vertretern aus Praxis, Forschung und Politik herrschte Einigkeit über den Wert des Grünlands für Umwelt, Biodiversität, Tierwohl und Ernährungssicherheit. Der Fokus wurde vor allem auf den Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Grünland gelegt. Tiere auf Grünland könnten sogar zum Klimaschutz und zu mehr Biodiversität beitragen, erklärte Ophelia Nick. Hierauf solle auch in der Forschung mehr Wert gelegt werden. „Es braucht eine breit aufgestellte Forschung, ein Monitoring und stärkeren Wissenstransfer, damit die Erkenntnisse aus der Forschung auch in die Praxis gelangen“, so Nick.

Um Klimaschutz und Klimaveränderungen ging es im Praxisbeispiel einer Grünlandbauerin aus dem Allgäu, die die bereits merkbaren Auswirkungen der Klimakrise beschrieb. Ein Landwirt aus Niedersachsen betonte, dass bereits junge Landwirte in der Ausbildung mehr über Weidemanagement lernen sollten. Der überregionale Austausch zum Thema Grünland sei sehr wichtig, kommentierte Karl Bär. „Regionale Unterschiede müssen in Lehre, Forschung und Politik beachtet werden. Nicht zuletzt ist dafür auch ein gutes Netz an Beratung wichtig.“

Wie die Wirtschaftlichkeit der Grünlandbewirtschaftung über die Doppelnutzung mit erneuerbaren Energien unterstützt werden kann, hob Christina-Johannes Schröder hervor. „Die Selbstverständlichkeit, dass man Agri-PV auf Grünland bauen darf, war vor ein paar Jahren nicht gegeben, aber wir haben dafür gekämpft“, erklärte sie.

„Uns war es wichtig zu zeigen, dass wir Grüne die Weide- und Grünlandwirtschaft unterstützen“, sagte Nick abschließend. Was die Umsetzung in die Praxis angehe, bedeute die Ökoregelung Weide einen ersten Schritt zu mehr Wirtschaftlichkeit. „Wir werden darum kämpfen, dass sie auch mit einer neuen Regierung in einer Form kommt, die die Landwirtschaft unterstützt.“ Auch in der Forschung solle Grünland gefördert werden, über eine Schnittstellenprofessur, die Themen wie Grünlandwissenschaft, Umwelt, Klima und Tierhaltung vereint.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland wird 40

Jubiläumskongress mit hochkarätigen Gästen

Naturland wird 40

Mit vielen prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Praxis feierte Naturland heute in Berlin sein 40-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto ‚Bio ist die Antwort‘ sprachen Naturland-Präsident Hubert Heigl, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Artenschutzexpertin Katrin Böhning-Gaese über nötige Maßnahmen für das Ziel von 30 Prozent Bio und den Beitrag des Ökolandbaus zur Bewältigung der aktuellen Krisen.

13.09.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, Veranstaltung, Agrarpolitik, Die Grünen, Klimaschutz, Diskussion, Weidehaltung, Klimawandel, Grünland

Streit um neue Weideprämie

Bioland fordert Bundesländer auf, der Öko-Regelung Weidehaltung zuzustimmen

Streit um neue Weideprämie © stock.adobe.com/Willy Mobilo

Heute beginnt die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden unter Vorsitz von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Mecklenburg-Vorpommern will dort einen Antrag einbringen, um die beiden neuen Öko-Regelungen zu Weideprämie und Artenvielfalt zu stoppen. Scharfe Kritik gibt es dafür von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Auch der Anbauverband Bioland betont die Relevanz einer bundesweiten Förderung der Weidehaltung.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, Veranstaltung, Agrarpolitik, Die Grünen, Klimaschutz, Diskussion, Weidehaltung, Klimawandel, Grünland

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, Veranstaltung, Agrarpolitik, Die Grünen, Klimaschutz, Diskussion, Weidehaltung, Klimawandel, Grünland


Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung

AöL-Podium diskutiert auf der Biofach

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, Veranstaltung, Agrarpolitik, Die Grünen, Klimaschutz, Diskussion, Weidehaltung, Klimawandel, Grünland

Erster Open FiBL Day

Internationale Bioforschung stellt sich vor

26.05.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, Veranstaltung, Agrarpolitik, Die Grünen, Klimaschutz, Diskussion, Weidehaltung, Klimawandel, Grünland