Start / Business / Themen / Zertifizierung / Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben?

Kenzeichnung

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben?

Regionale Lebensmittel werden zusätzlich durch nationales Label ergänzt

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben? © Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V./zkhl.de
Neues Herkunftskennzeichen und ihre Lizenznehmer

Ende 2023 hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V. das Herkunftszeichen Gutes aus Deutscher Landwirtschaft entwickelt. Jetzt soll das Label im Handel ausgerollt werden. Das neue Zeichen will sicher stellen, dass alle Produktionsschritte der landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Deutschland erfolgt sind und soll Transparenz und hohe Qualität suggerieren.

Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe haben begonnen, lizensierte Produkte mit dem neuen Zeichen auszuloben. Zwei Jahre lang hat die ZKHL an der Umsetzung der Kriterien, den Lizensmodellen, den notwendigen Kontrollen der Zeichennutzung und der begleitenden Kommunikation gearbeitet. Die ZKHL zeigt sich zuversichtlich, dass sich der Aufwand lohnen und sich das Zeichen erfolgreich am Markt etablieren wird, ja, sich der Kreis der Anwender sogar ausweiten lässt. Das neue Herkunftskennzeichen soll künftig händlerübergreifend im Lebensmitteleinzelhandel zu finden sein.

Kommentar

Neben den regionalen Herkunftskennzeichen erweitert nun ein weiteres Herkunftsversprechen den Zeichen-Dschungel und verunsichert die Verbraucher noch mehr. Dabei soll es, so die ZKHL, die Vereinheitlichung der individuellen Herkunftskennzeichen fördern, für Tranzparenz und Qualität stehen und sicher stellen, dass alle Produktionsschritte entlang der Wertschöpfungskette in Deutschland erfolgt sind.

Die regionalen Kennzeichen sind alle mit dem Anspruch angetreten, die Wertschätzung von Lebensmitteln aus der Region und die heimische Landwirtschaft zu fördern. Wird der zusätzliche Aufwand von Abgaben oder Steuergeldern gedeckt oder über den Preis vom Verbraucher bezahlt werden müssen?

Erich Margrander

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung © BMEL/Schwalm

Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat gestern mit Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels einen ‚Pakt gegen Lebensmittelverschwendung‘ vereinbart. Darin verpflichten sich die Händler dazu, ihre vermeidbaren Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Insgesamt sind über 40 konkrete Maßnahmen Teil der Vereinbarung. So sollen die Händler beispielsweise verstärkt Lebensmittel weitergeben und dafür dauerhafte Kooperationen mit Tafeln oder anderen sozialen Einrichtungen eingehen.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Regional, Kaufland, Penny, Netto, Transparenz, Wertschöpfungskette, Qualität, Kenzeichnung, Herkunftslabel, Zeichen-Dschungel, Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V., GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren

Aktion Agrar stellt Studie zur Gewinnverteilung vor

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren © stock.adobe.com/Dusan Kostic

5,9 Millionen Tonnen Sojabohnen hat Deutschland im Jahr 2022 importiert, das meiste ging als Schrot in Futtermittel. Der Verein Aktion Agrar wollte wissen, welche Gewinne brasilianisches Billig-Soja für deutsche Unternehmen bringt, das niederländische Forschungsinstitut Profundo hat recherchiert. Beachtliche Gewinnmargen erzielten demnach Lebensmitteleinzelhändler und Fleischkonzerne, allen voran Lidl, Rewe, Edeka und Tönnies. Für Tierhalter sei das Geschäft dagegen eine Minusrechnung.

31.05.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Regional, Kaufland, Penny, Netto, Transparenz, Wertschöpfungskette, Qualität, Kenzeichnung, Herkunftslabel, Zeichen-Dschungel, Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V., GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Regional, Kaufland, Penny, Netto, Transparenz, Wertschöpfungskette, Qualität, Kenzeichnung, Herkunftslabel, Zeichen-Dschungel, Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V., GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT


Veganfreundlichste Supermärkte: Tegut und Rewe vorne

Albert Schweitzer Stiftung und Vegetarierbund Deutschland veröffentlichen Ranking

10.12.2015mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Regional, Kaufland, Penny, Netto, Transparenz, Wertschöpfungskette, Qualität, Kenzeichnung, Herkunftslabel, Zeichen-Dschungel, Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V., GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen

Mehrheit ‚sehr gut‘ – höchste MOSH- und Glyphosat-Belastung bei Bio-Artikeln

23.02.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Regional, Kaufland, Penny, Netto, Transparenz, Wertschöpfungskette, Qualität, Kenzeichnung, Herkunftslabel, Zeichen-Dschungel, Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V., GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT