Rohstoffe
Mehr Bio von hier?!
Wie Hersteller kooperativ heimische Rohstoffe sichern können
Do. 15. Oktober 2015 Leipzig
Tagesseminar für Bio-Lebensmittelhersteller und Bio-Händler
Bio-Rohstoffen aus Deutschland sind knapp, denn seit 15 Jahren wächst der Bio-Markt stärker als die heimische Bio-Erzeugung. Viele Bio-Hersteller würden sich gerne mit heimischer Ware positionieren und die Bio-Umstellung in der deutschen Landwirtschaft unterstützen. Aber heimische Rohwarenbeschaffung bedeutet häufig Probleme hinsichtlich der Beschaffungssicherheit in Menge und Qualität. Und wie steht es um die Liefertreue und Preiskorridore bei knappen Ernten? Umgekehrt bangen die Lieferanten, wie es um die Absatzsicherheit steht und ob sie es wagen können, neue Spezialkulturen wie Ölsaaten oder Soja anzubauen und in die Aufbereitung zu investieren.
Eine Lösung sind Kontraktgeschäften und es werden strategische Beschaffungsallianzen angestrebt. Aber wie funktionieren die? Das ist nicht nur eine Frage der richtigen Vertragsgestaltung. Das dürften die Erfahrungen hinlänglich gezeigt haben. Wie können also Kooperationen mit den Lieferanten verlässlich gestaltet werden? Zur Problemanalyse bietet die bio-offensive seit drei Jahren den "Bio-Souricng-Check" an. Darüber hinaus fördert sie Kooperationsvorhaben zwischen Verarbeitern und Landwirtschaf und generiert damit innovative Kooperationsansätze und Best-practice-Erfahrungen. Im Seminar "Mehr Bio von hier" erfahren Sie von diesen und anderen Kooperationserfahrungen in der Bio-Wertschöpfungskette. Sie arbeiten an Ihren Fragestellungen zur sicheren Gestaltung Ihres heimischen Bio-Sourcing und wie Sie über Netzwerke und Kooperationen Beschaffungssicherheit erreichen und gleichzeitig die Bio-Landwirtschaft unterstützen können.
Seminarveranstalter
Dr. Wolfram Dienel, Ökostrategie Wissen und Beratung
Im Lumbsch 4, 04416 Markkleeberg
info@oeko-strat.de, Mobil Tel. 0171.9708559
Referenten
Dr. Wolfram Dienel, Ökostrategie Wissen und Beratung
Urte Grauwinkel, Grauwinkel-Beratung Leipzig
Carsten Niemann, Biohof Ritzleben / Bio-Kartoffel-Erzeuger e.V./Runder Tisch Bio-Kartoffel
Das Seminar ist eine Maßnahme der bio-offensive. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist außer einer Verpflegungspauschale von 30 € inklusive MwSt kostenfrei.
Programm 10.00 - 16.00
10:00 - 10:30 Vorstellungsrunde und Teilnehmerfragen
10:30 - 11:00 Einleitung Absciherungsmechanismen im heimischen
Bio-Sourcing
Problemanalyse per Bio-Sourcing-Check, Absicherungsmechanismen
11:00 - 12:00 Erfahrungsberichte von Beschaffungskooperation
Berichte aus bio-offensive Kooperationsprojekten und anderen aktuellen initiativen
- Regionale Wertschöpfungspartnerschaften am Beispiel Soja
Exklusive Rohstoffbeschaffungspartnerschaften zwischen Herstellern zur abgestimmten Beschaffung komplementärer Rjohstoffe oder Verwertung komplementärer Qualitäten (Bio-Sourcing-clubs / Sourcing-Cluster) - Branchenkooperationen zur aktiven Kommunikation der Rohstoffherkunft und zu freiwilligen Zielvereinbarungen über Mindesteinsatzmengen heimischer Bio-Rohstoffe: Bericht von der Branchenkooperation Deutsche Bio-Kartoffel zwischen Bio-Kartoffel-ERzeuge e.V., Kartoffelgroßhandle und EInzelhandelsketten.
12:00 - 13:00 Mittagspause mit gemeinsamen Essen
13:00 - 14:30 Arbeitsgruppen zu den Themen
- Erfahrungsaustausch der TN zu Beschaffungsproblemen bei hiemischen Sourcing
- Welche Lösungsansätze wurden gewählt?
- Wie kommt die Bio-Branche zu mehr Bio-Landwirten?
- Kooperation mit anderen Herstellern ein Lösungsansatz für Ihre Probleme?
>Exklusive Rohstoffbeschaffungspartnerschaften (Sourcing-Cluster)
>Branchenkooperationen zur Kommunikation der Rostoffherkunft
14:30 - 15:00 Kaffeepause
15:00 - 16:00 Berichte aus den Arbeitsgruppen und Abschlussdiskussion
Ort
ecos office center leipzig city
Businesscenter im Strohsack (Strohsack-Passage)
Nikolaistraße 6-10 (Fußgängerzone)
04109 Leipzig
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bis 05.Oktober 2015 erbeten bei Ökostrategie Wissen und Beratung Dr. Dienel
E-Mail an: info@oeko-strat.de