Personalien
Regionalbewegung wählt neue Vorstandschaft
Bundesvorsitzender Heiner Sindel im Amt bestätigt

Die Mitglieder des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. haben Ende Januar in Berlin für die nächsten vier Jahre ihren Vorstand neu gewählt. Dabei wurden fünf Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: der 1. Vorsitzende Heiner Sindel, sein Stellvertreter Hermann Kerler, Schatzmeister Heinz Frey, Schriftführer Wolfgang Heinzel und Beisitzer Eberhard Prunzel-Ulrich. Neu in das Gremium gewählt wurden Ilona Gebauer aus Hessen, Mathias Behrens aus Berlin und Lothar Beckler aus Bayern.
Mit Ilona Gebauer, Mitbegründerin der Regionalinitiative Wetterauer Landgenuss e.V., gewinnt der Verband eine Praktikerin mit langjährigen Erfahrungen in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Der Themenbereich ‚Erneuerbare Energien‘ wird zukünftig durch die Expertise von Lothar Beckler abgedeckt, der sich als Geschäftsführer der Stadtwerke Feuchtwangen und der nahKRAFT GmbH & Co. KG mit dem Potenzial regionaler Wertschöpfung im Rahmen der kommunalen Energiewende befasst. Der Philosoph und Theologe Mathias Behrens arbeitet schließlich derzeit als Transformationsbegleiter in einer Genossenschaft und komplettiert mit seinem Schwerpunktthema ‚Regeneratives Wirtschaften‘ das Arbeitsspektrum des achtköpfigen Vorstandsteams.
„Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – und Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur“, betonte der Feuchtwanger Gastwirt Heiner Sindel in seiner Ansprache. Im Zuge der vielfältigen Krisen gewännen regionale Strukturen der Land- und Ernährungswirtschaft an Bedeutung und die Regionalbewegung merke einen stetig wachsenden Zuspruch.
„Wir sind bereit, gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern eine mutige Strukturpolitik im Sinne der Stärkung und Sicherung regionaler Wertschöpfungsketten umzusetzen – packen wir es gemeinsam an“, ermutigte der Vorsitzende die Mitglieder sowie das hauptamtlich arbeitende 17-köpfige Team des Bundesverbandes der Regionalbewegung, das an seinen Standorten im mittelfränkischen Feuchtwangen und in Borgentreich in Nordrhein-Westfalen die Basis für eine erfolgreiche Verbandsarbeit bildet.