Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

Marktforschung

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

NIQ zeigt Bio-Wachstum von neun Prozent

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht © GfK GmbH
Leichter Anstieg trotz trüber Konsumstimmung: Nach einem Abfall im zweiten Halbjahr 2023 kaufen die Verbraucher laut GfK aktuell wieder nachhaltiger.

Im Januar 2024 ist der Nachhaltigkeitsindex der GfK auf 94,2 Punkte gestiegen – 1,6 mehr als im Oktober 2023, aber weniger als das Durchschnittsniveau 2022. Vor allem bei größeren Anschaffungen kaufen die Konsumenten in Deutschland nach Analyse des Marktforschungsunternehmens wieder vermehrt nachhaltig. Der Umsatz mit Bio-Lebensmittel ist laut NIQ-Daten im letzten Jahr um knapp neun Prozent gestiegen. Dem Thema Reaktorfleisch stünden Verbraucher nach wie vor skeptisch gegenüber.

Laut der GfK-Auswertung kaufen 58 Prozent der Deutschen aktuell lieber weniger und dafür qualitätsbewusster; 74 Prozent achteten außerdem auf Langlebigkeit. Nach dem GfK-Handelspanel stieg zum Beispiel der Umsatzanteil von Haushaltsgroßgeräten mit Energieeffizienzklasse A im letzten Jahr von 16 auf 24 Prozent.

Auch im Bereich von Lebensmitteln und Drogerieartikeln seien mit 67 Prozent wieder mehr Konsumenten bereit, höhere Preise zu zahlen (Oktober 2023: 63 Prozent). Der Anteil an Lebensmitteln mit Bio-Label nehme mit 4,7 Prozent zu, während Nicht-Bio-Lebensmittel ein Minus von 0,8 Prozent verzeichneten. Auch wenn aktuell insgesamt weniger Lebensmittel eingekauft werden, verzichten die Verbraucher demnach nicht auf Bio-Produkte.

„Angesichts der Diskussion rund um faire Lebensmittelpreise ist diese Mehrpreisbereitschaft grundsätzlich erfreulich“, kommentiert Petra Süptitz, Konsum- und Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ/GfK. Gleichzeitig seien die Konsumenten aufgrund der Inflation weiterhin preisbewusst und wichen für den Bio-Einkauf vermehrt auf Discounter und Handelsmarken aus.

Große Skepsis herrsche in Deutschland weiterhin, wenn es um die Herstellung von Fleisch und Proteinen im Labor geht. Nur etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung und unter 20 Prozent der über 50-Jährigen stünden dem Thema positiv gegenüber. Höher sei die Zustimmung in der jüngeren Zielgruppe und bei Männern in allen Altersgruppen.

Für den Nachhaltigkeitsindex befragt die GfK alle drei Monate eine repräsentative Gruppe von 1.000 Konsumenten in Deutschland. Seit Januar 2023 liegen für die Darstellung die Durchschnittswerte des Jahres 2022 zugrunde, die einem Basiswert von 100 Punkten entsprechen.

Das NIQ Handelspanel misst die Verkäufe aus einer gleichbleibenden Stichprobe von Einzelhandelsgeschäften über einen längeren Zeitraum hinweg. Es umfasst Lebensmitteleinzelhändler, Drogeriemärkte, Cash&Carry-Märkte, Getränkeabholmärkte, Tankstellen, Tierfutterfachmärkte, Apotheken, Convenience Stores sowie E-Commerce.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst © GfK GmbH

Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist im Aufwärtstrend und konnte sich seit Januar um 7,4 Punkte auf 101,6 Punkte verbessern. Bio-Lebensmittel und -Drogerieprodukte legten laut NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahr ein Umsatzplus von sieben Prozent hin – trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise pro Pack. Mit rund fünf Prozent nehme zudem die Produktpräsenz von Bio deutlich stärker zu als im konventionellen Bereich.

17.05.2024mehr...
Stichwörter: Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Konsumenten, Handel, Verbraucher, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, Marktforschung, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Umsatz, Kunstfleisch, Laborfleisch

GfK: Bio-Absatz wächst weiter

Index für nachhaltige Produkte sinkt

Im dritten Quartal 2024 zeigen die Nachhaltigkeitsanalysen der GfK ein gemischtes Bild. Geht die Zahl derer, die häufig nachhaltig einkaufen, laut GfK-Befragung zurück, entwickeln sich Bio-Lebensmittel nach den NIQ-Handelspaneldaten weiter positiv und legten im Absatz um fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Besonders gefragt sind günstige Bio-Produkte von Eigenmarken.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Konsumenten, Handel, Verbraucher, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, Marktforschung, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Umsatz, Kunstfleisch, Laborfleisch

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Konsumenten, Handel, Verbraucher, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, Marktforschung, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Umsatz, Kunstfleisch, Laborfleisch

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Konsumenten, Handel, Verbraucher, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, Marktforschung, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Umsatz, Kunstfleisch, Laborfleisch

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

18.10.2023mehr...
Stichwörter: Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Konsumenten, Handel, Verbraucher, GFK, LEH, Umsatzentwicklung, Marktforschung, Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Umsatz, Kunstfleisch, Laborfleisch