Start / Business / Themen / Gesellschaft / Wie haben sich die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte 2023 entwickelt?

Preisentwicklung

Wie haben sich die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte 2023 entwickelt?

Erläuterungen zur Infografik

Wie haben sich die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte 2023 entwickelt? © BLE

Während die Verbraucherpreise weiter steigen, ist bei den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte eine Trendwende zu erkennen. Sie lagen im Juli 2023 um 3,7 Prozent niedriger als im Juli 2022 und damit den vierten Monat in Folge unter dem jeweiligen Vorjahresniveau. Das liegt vor allem am sehr hohen Preisniveau im Jahr 2022.

Besonders auffällig ist die Spanne der Veränderung bei den tierischen Produkten. Lagen die Erzeugerpreise hier im Januar 2023 noch um gut 36 Prozent über den Vorjahrespreisen, war im Juli 2023 ein Minus von knapp vier Prozent zu verzeichnen. Bei Aufschlüsselung der Preise für pflanzlicher Produkte wird erkennbar, wie groß die Schwankungen sind, mit denen landwirtschaftliche Betriebe kalkulieren müssen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BZL auf einen Blick: Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland

BZL auf einen Blick: Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland © BLE

Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, der anzeigt, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf, also den Gesamtverbrauch, decken kann. In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent.

04.03.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, BLE, Infografik, BZL, Preise, Preisentwicklung

Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden für Nahrungsmittel aufgewendet? (2022)

Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden für Nahrungsmittel aufgewendet? (2022) © 2023 BLE / Quelle: EUROSTAT

Die Menschen in Deutschland geben nur einen relativ geringen Teil ihres Geldes für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus. Obwohl die Preise gerade in diesem Bereich stark gestiegen sind, lag der Anteil 2022 bei lediglich 11,5 Prozent und war damit zum zweiten Mal in Folge rückläufig (2020: 11,9 Prozent; 2021: 11,7 Prozent).

14.12.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, BLE, Infografik, BZL, Preise, Preisentwicklung

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Pressegrafik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) | Bonn, 13. Januar 2023
 

Was wächst auf Deutschlands Feldern? © 2023 BLE

Rund 60 Prozent des Ackerlands in Deutschland wird für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. Hauptanbaukultur ist Weizen, der auf etwa einem Viertel der Ackerbaufläche wächst. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Weizenanbaufläche geringfügig an und lag 2022 bei rund 3 Millionen Hektar. Zum Vergleich: Das ist etwa das Vierzigfache der Obst-Anbaufläche. Den kräftigsten Zugewinn gegenüber 2021 gab es beim Raps: Hier wuchs die Anbaufläche um fast neun Prozent. Demgegenüber stand ein Minus von knapp sieben Prozent beim Roggen. Umfangreiche Informationen zu der Frage „Was wächst auf Deutschlands Feldern?“ bietet der gleichnamige Artikel auf dem Verbraucherportal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) http://www.landwirtschaft.de. Das BZL ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.   

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, BLE, Infografik, BZL, Preise, Preisentwicklung