Start / Business / Themen / Events / Bio-Soja boomt in Bayern

Agrarwende

Bio-Soja boomt in Bayern

Bio-Sojafeldtag in Pöttmes auf dem Gut Schorn

Bio-Soja boomt in Bayern © Alexander Watzka, Bioland e.V.
Besichtigung der Sojasorten im Ecobreed-Praxisversuch auf den Flächen der Gumpen­berg’schen Güterverwaltung

Beim diesjährigen Bio-Sojafeldtag am 19. September in Pöttmes trafen sich gut 100 Landwirte auf dem Gut Schorn, um mehr über den Sojaanbau, spezielle Maschinen und geeignete Sojasorten zu lernen. Es wurden Erfahrungen zu Züchtung, Ernte und Vermarktung ausgetauscht. Das ökologisch bewirtschaftete Gut Schorn gehört seit 1980 zu den Stadtgütern München. Dort werden seit vielen Jahren Sojabohnen angepflanzt.

Thomas Lang, Erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern, blickte in seinem Grußwort auf die 150-jährige Geschichte des Sojaanbaus in Europa zurück. „Die Bio-Sojabohne wächst in Bayern bestens und sie hat noch viel Potenzial“, stellte er in Aussicht. Erst in den letzten zehn Jahren erlebte der Sojaanbau in Deutschland einen regelrechten Boom und auch der Flächenzuwachs bei Bio-Soja sei enorm. Gab es vor zehn Jahren noch circa 600 Hektar Bio-Soja in Bayern, so habe sich die Fläche mittlerweile verzehnfacht. Da die Sojabohne gut mit wärmeren Temperaturen zurechtkommt, sei die Kultur auch im Hinblick auf den Klimawandel interessant.

Alfons Bauschmid, Werkleiter der Stadtgüter München, ging in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Sojabohne ein. „Unter den Eiweißfrüchten ist Soja ein ganz wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, im Hinblick auf den Kreislaufgedanken bei der Fruchtfolge, aber auch als Eiweißfuttermittel“, so Bauschmid. Bio-Soja sei eines der wichtigsten Eiweißfuttermittel in der Tierernährung, werde aber auch immer stärker im Speisebereich nachgefragt, etwa als Basis für Tofu-Produkte.

Eine der großen Herausforderungen beim Sojaanbau sei das noch fehlende Know-How, erklärte Bioland-Fachberater Alexander Kögel: „Wir müssen über die Sojabohne, die eine eher neuere Kultur hier bei uns ist, noch einiges lernen. Standardrezepte funktionieren bei den aktuellen Witterungsverhältnissen oft nicht mehr.“ Problemfelder seien der Wärme- und Wasserbedarf der Pflanze sowie die Sortenverfügbarkeit. Aber auch mit dem Thema Erosion müsse man sich in Zukunft noch mehr befassen.

Es gelte außerdem, gegen das teilweise noch vorherrschende negative Bild der Sojabohne anzugehen – verbunden mit Regenwaldzerstörung und Vertreibungen in Brasilien. Wenn Soja in Deutschland in Fruchtfolgen, auf ökologische Weise und gentechnikfrei angebaut wird, dann sei es eine ökologisch sehr wertvolle Kultur und eine Bereicherung für Kulturlandschaft und Böden. Sie könne die Fruchtfolge auflockern und liefere bei richtigem Anbau stabile Erträge.

Um gute Ergebnisse zu erzielen, müsse die Sortenwahl zum jeweiligen Standort passen. Mittlerweile seien in Deutschland 60 bis 70 Sorten zuglassen. Die Saatenqualität habe sich, so der Bioland-Fachberater, in den letzten zehn Jahren hervorragend entwickelt. Mit der richtigen Technik ließe sich relativ einfach viel erreichen: „Die normale Saat-Technik kommt bei der Soja-Bohne schnell an ihre Grenzen, etwa bei der Fließfähigkeit. Spezielle Sämaschinen für Soja bringen da deutliche Vorteile.“ Solche spezielle Technik für den Sojaanbau von der Aussaat bis zur Ernte wurde auf dem Bio-Sojafeldtag in Pöttmes präsentiert.

„Bio-Soja ist kein Selbstläufer, sondern gerade zu Beginn eine pflegeintensive Kultur, bei der das gute Auge der Betriebsleiter*innen gefragt ist“, stellte Kögel klar. Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat sowie frühes Striegeln, Hacken und Häufeln seien entscheidend. „Wer die richtigen Einsatzzeitpunkte verpasst, zahlt schnell Lehrgeld.“ Im Anschluss an die Fachvorträge konnten die Teilnehmer 15 Sojasorten im Ecobreed-Praxisversuch auf den Flächen der Gumpenberg’schen Güterverwaltung besichtigen.

Der Bio-Sojafeldtag ist eine Wissenstransfer-Veranstaltung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) und wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

KÖN lädt zum Feldtag Öko-Sojabohnen

Von der Sortenwahl bis zu Marktbedingungen

KÖN lädt zum Feldtag Öko-Sojabohnen © stock.adobe.com/sima

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) veranstaltet am Dienstag, dem 15. August, den ‚Feldtag Öko-Sojabohnen‘ in Garmissen (Landkreis Hildesheim). Erzeuger, Züchter und Verarbeiter von Sojabohnen werden sich auf dem Naturland-Betrieb BioTerra von Moritz Bleckwenn treffen und über Trends und Perspektiven diskutieren. Da der Feldtag über das Leguminosen-Netzwerk finanziert wird, ist die Teilnahme kostenlos.

20.07.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Erzeuger, LVÖ, Veranstaltung, Bayern, BMEL, Vorträge, Tagung, Sojaanbau, Produktion, Agrarwende, Feldversuch, BÖL, Thomas Lang

Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende

Programm jetzt online

Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.

15.08.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Erzeuger, LVÖ, Veranstaltung, Bayern, BMEL, Vorträge, Tagung, Sojaanbau, Produktion, Agrarwende, Feldversuch, BÖL, Thomas Lang

Zeit für Veränderung

4. Öko-Feldtage bieten Plattform für Inspiration und Austausch

Zeit für Veränderung © henrikm.fotografie

Zum vierten Mal fanden am 14. und 15. Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Landwirte und alle Interessenten an einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Mit dem Standort Ditzingen-Hirschlanden befand sich die Veranstaltungsfläche erstmals in Baden-Württemberg und mit dem Bioland-Betrieb Grieshaber & Schmid war erstmals ein Praxisbetrieb anstelle von universitären Versuchsbetrieben Gastgeber.

21.06.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Erzeuger, LVÖ, Veranstaltung, Bayern, BMEL, Vorträge, Tagung, Sojaanbau, Produktion, Agrarwende, Feldversuch, BÖL, Thomas Lang


World Organic Forum tagt erneut in Schloss Kirchberg

Umsetzung der UN-Erklärung zu Bauernrechten unter der Lupe – am 30. Juni und 1. Juli

22.05.2025mehr...
Stichwörter: Soja, Erzeuger, LVÖ, Veranstaltung, Bayern, BMEL, Vorträge, Tagung, Sojaanbau, Produktion, Agrarwende, Feldversuch, BÖL, Thomas Lang

Regionalbewegung lädt zum 12. Bundestreffen

4. bis 6. Juni 2025 in Schneverdingen in der Lüneburger Heide

22.05.2025mehr...
Stichwörter: Soja, Erzeuger, LVÖ, Veranstaltung, Bayern, BMEL, Vorträge, Tagung, Sojaanbau, Produktion, Agrarwende, Feldversuch, BÖL, Thomas Lang