Kongress
VI. Öko-Marketingtage
PROGRAMM
Dienstag, 7. November 2023
12.00 Uhr Anmeldung und Lunch
Die Zukunft der Fleischerzeugung – Haltung, Schlachtung, Klima mit Blick auf ökologisch-tierschutzgerechte Schlachtung und klimafreundliche Fleischerzeugung
13.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (Leiter Akademie Schloss Kirchberg)
Impulsreferate
Relevanz einer Transformation der Fleischerzeugung für das Handwerk
Dr. Reinhard von Stoutz (Geschäftsleitung Deutscher Fleischerverband)
Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller
Rudolf Bühler (Gründer und Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall)
Zukunftsaussichten: Die neue Rolle der Kuh!
Christine Bajohr (KugelSüdhangHof und Projektmanagerin OG Grünland)
14.30 Uhr Kaffee und Transfer zur Exkursion
Exkursion Schweinebetrieb, Rinderbetrieb
18.00 Uhr Diskussion/Gespräch mit
Dr. Rupert Ebner (Aktiver Tierarzt für Tiere in der Landwirtschaft, Buchautor zum Thema Antibiotika in der Nutztierhaltung: „Pillen vor die Säue“)
Rudolf Bühler (Gründer und Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall)
Christine Bajohr (Projektmanagerin OG Grünland)
Rüdiger Pyck (stellvertretender Landesinnungsmeister der Fleischer aus Baden-Württemberg)
Hubert Heigl (Präsident Naturland e.V. & Vorstand für Landwirtschaf BÖLW)
Moderation:
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (Leiter Akademie Schloss Kirchberg)
19.30 Uhr Dinner
20.30 – 22.00 Uhr Abendprogramm
1. Bio-FuN-Event „Failure & Success“
Mutige MacherInnen sprechen offen über Projekte, die gewaltig schief gelaufen sind und teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Es soll eine konstruktive Fehlerkultur geschaffen werden. Aus Fehlern, Sackgassen und Irrtümern können wir manchmal mehr als aus jeder Erfolgsgeschichte lernen. UnternehmensgründerInnen oder junge UnternehmerInnen erzählen witzige und bewegende Geschichten aus dem Alltag. Gemeinsam sollen die Teilnehmenden Fehler Willkommen heißen und lernen, diese zu feiern.
In Kooperation mit jungeAöL, BNN und iniciato
Mittwoch, 8. November 2023
9:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
9.50 Uhr Begrüßung und Impulsreferat zur Tagung
Rudolf Bühler (Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern)
Status Quo Bio: Ernährungstrends, Verbraucherverhalten, Blick in den Markt
10.05 Uhr Impulsreferate
Hauptsache Bio - Was ist es den Konsumierenden wert?
Hanna Kehl (Insights Director Consumer Panel Services GfK)
Quo vadis Bio? - Ergebnissse einer Expertenbefragung
Prof. Dr. Stephan Rüschen (Professor für Lebensmittelhandel/Food Retail & Studiengangsleiter Retail Management Duale Hochschule Baden- Württemberg Heilbronn)
“Vegan” – verschläft die Bio-Branche einen Trend?
Josef Brunnbauer (Geschäftsführer biokreis)
10.55 Uhr Kaffeepause/Networking
Bio im Markt – Best-Practices & Neuigkeiten aus Erzeugung, Herstellung, Handel
11.20 Uhr Impulsreferate
Dr. Julia Adou (Director Corpoarte Responsibility, Sustainablity ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG)
Scanning, Monitoring, Forecasting, Assessment - vier Instrumente zur aktiven Gestaltung des Biomarktes.
Dr. Robert Poschacher (Geschäftsführer Naturkind Lebensmittelvertriebs
GmbH)
Zeitenwende – Zeit, die man nicht wenden kann
Rüdiger Kasch (Geschäftsleitung Alnatura)
Besucherzentrum Rapunzel Welt: Bio konsequent gelebt
Leonhard und Seraphine Wilhelm (Geschäftsleitung & Leitung Marketing Rapunzel)
Diskussion mit den Referierenden
Moderation:
Marcus Wewer (Vorstand Handel BÖLW)
13.00 Uhr Mittagspause
Bio-Wertschöpfungsketten – fair, regional und international
14.30 Uhr Impulsreferate
Albert Fuhs (Geschäftsführer Landgard Bio)
Bundesprogramm: Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten
Dr. Michaela Filipini (Abteilungsleiterin der Abteilung 3 „Förderung, Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit“ Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE))
Bio-Wertschöpfungsketten Aufbau im Bereich grüne Frische (national): Analyse, Konzeption, Umsetzung und Behebung von Fallstricken
Felix Schmidling (Bio-Wertschöpfungskettenentwickler Projekt „Gemüse-Wert“ Franken-Gemüse Knoblauchsland eG)
Gespräch mit den Referierenden
Moderation:
Klemens Fischer (Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat Akademie Schloss Kirchberg)
Erfolgreiche und transparente Kommunikation von (Bio-)Mehrwerten
15.20 Uhr Impulsreferate
From fact to act! Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Jun. Prof. Dr. Antje Risius (Professur für Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit Georg-August Universität Göttingen)
Julius Palm (Leiter Strategie und Marke, Follow-food)
Stefanie Benkelmann-Eberle (Geschäftsführerin Eberle GmbH Werbeagentur GWA)
Stephanie Moßbacher (Managing Director & Co-Owner Byodo Naturkost GmbH)
16:00 Uhr Kaffeepause
Handlungsfelder hin zu Neuen Märkten & Neuen Strategien
16.30 Uhr Parallele Fachforen
Forum 1
Bio-Wertschöpfungsketten gefördert aufbauen: mein RiWert Projekt
Moderation:
Dr. Burkhard Kape (Leitung Referat Ökologischer Landbau, BÖL Informationsmanagement)
Julia Hochscheid (Leitung Sachgebiet Wertschöpfungsketten & Außer-Haus-Verpflegung)
Michelle Spinelli (Referentin Richtlinie zur Förderung von Bio- Wertschöpfungsketten - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Impuls: WertschöpfungskettenmangerInnen verschiedener Projekte
Wiebke Gätjen (Blaues Land- Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten mit dem Zusatznutzen Trinkwasserschutz im Nordwesten Niedersachsens; Zuwendungsempfänger: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV))
Anja Frey (Bio-Bruderkälber- Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette für kuhgebunden aufgezogene Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung; Zuwendungsempfänger: Dorfkäserei Greifertshofen AG)
Stefan Schopf (Regionale Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller; Zuwendungsempfänger: Ökologische Genossenschaft Neckar-Alb)
Forum 2
Marken-Strategien für Bio-Wachstum
Moderation:
Andreas Sommer (founder essential | now)
Forum 3
Wachstum außerhalb des Glashauses: Wie die Biobranche von Startups lernen kann
Moderation:
Matthias Beuger (Politik und Ernährung AöL)
Impuls:
Matthias Sinn (Head of Omnichannel Category Development REWE Group Buying GmbH)
Julian Stock (Gründer Good Food Collective)
weitere
Forum 4
Lebensmittelhandwerk ist Qualität, Kunst und Kultur
Moderation:
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz (Dekan Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Impuls:
Ingmar Krimmer (Inhaber Krimmers Backstub‘)
Rudolf Bühler (Gründer & Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall)
Forum 5
Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Moderation:
Andreas Greiner (Moderator und Fachmann für die ökologische AHV ÖKONSULT GbR)
Impuls:
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Wissenschaftliche Geschäftsführung Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin)
Forum 6
Was schafft Vertrauen? Gemeinsam Kommunikation von Bio gestalten
Moderation:
Jun Prof. Dr. Antje Risius & Tabea Thomas (Georg-August Universität Göttingen, Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte)
18.30 Uhr Pause/Networking
19.30 Uhr Bio-Konferenzdinner & Get-together
Donnerstag, 9. November 2023
8.45 Uhr Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Talking Bio: Erfolgreich den Mehrwert von Bio vermitteln & die VerbraucherInnen erreichen
9.15 Uhr Impulsreferate
Erfolgreich den Mehrwert von Bio vermitteln mit Blick auf die Naturland Kampagne
Steffen Reese (Geschäftsführer Naturland e.V.)
EU-Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“
Verena Kindinger (Marketing, Projektkoordinatorin Bioland e.V.)
Kampagne „Iss mehr wert“
Alexander Gerber (Vorstand Demeter e.V.)
Geplante Ansätze des BMEL für eine notwenige Kommunikation zum Ökolandbau und zu Bio-Lebensmittel
Dr. Karl Kempkens (Leiter Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BMEL)
Neue Marktstrategien für Lebensmittel-Handel und -Erzeugung
10.05 Uhr Ein Gespräch mit
Kathrin Jäckel (Geschäftsführung Bundesverband Naturkost Naturwaren)
Wilhelm Heilmann (Geschäftsführer Naturland Zeichen GmbH)
Alexander Liedke (Abteilungs-/Teamleiter EK CSR Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG)
Erich Margrander (Bio-Experte und bioPress-Herausgeber)
Bruno Krieglstein (Ehemals Referatsleiter Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW)
Qualitätspolitik und Ernährungswirtschaft
Moderation:
Annette Bruhns (Redakteurin Agrifood.Table)
11.00 Uhr Kaffeepause
Wie gelingt die Transformation der Ernährungswirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit?
11.20 Uhr Key-Note
Ökologisch, saisonal, regional: Warum es zählt, was auf unseren Tellern landet
Staatssekretärin Silvia Bender (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))
„Bio auch im Gegenwind offensiv vertreten – aus der Praxis in Brüssel“
Jan Plagge (Präsident IFOAM Organics Europe)
12.00 Uhr Podiumsdiskussion mit
Silvia Bender (Staatssekretärin)
Tina Andres (Vorstandsvorsitzende Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft)
Andreas Swoboda (AöL Vorstand und Geschäftsführer Bio Breadness)
Andrea Gallotti (Geschäftsführerin Erasmus Bio-fine-dining-Restaurant und Bio-Feinkostladen)
Lars Hetzel (Managing Director für Strategischen Einkauf, Aldi Süd (angefragt))
Moderation:
Sven Prange (Journalist)
13.30 Uhr Mittagessen
14.45 Uhr Bio unter Druck im Lichte des Weltgeschehens: was ist jetzt unsere Aufgabe
Alexander Gerber (Vorstand Demeter e.V.)
Anne Baumann (AöL e.V.)
15.15 Uhr Zukunftswerkstatt Bio-Branche – Workshops/Netzwerke/Open Space
Moderation/Koordination:
Anna-Lena Buchholz & Josefine Herz (Akademie Schloss Kirchberg)
1. BioFrauenNetzwerk-Treffen
Sophie Löbbering (Moderatorin & Organisationsentwicklerin, iniciato)
2. Biozyklisch-veganer Anbau – rein pflanzlich vom Feld bis zum Teller
Anja Bonzheim & Axel Anders (Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.)
3. Zukunftsstrategie für Bio-Vermarktung im Mainstream: BIO im SEH
Erich Margrander (Bio-Experte und bioPress-Herausgeber)
4. Gemeinsame Kommunikation für Bio/Nachhaltigkeitsaspekte Bio
Akademie Schloss Kirchberg & AöL
18.00 Uhr Ende des Programms
18.30 Uhr Abendessen
Exkursion
Freitag, 10. November 2023
9.00 Uhr Impuls + Exkursion
Erzeugerschlachthof Schwäbisch Hall – from nose to tail
CO2-freie Schlachtung, Klimaresilienz in regionalen Schlachthöfen inkl. Wurstmanufaktur mit Verkostung und Bruderkalbprojekt
Regionalmarkt Hohenlohe
Mittagessen
13.00 Uhr Ende des Programms
Programmänderungen vorbehalten Stand: 12.10.2023
http://www.akademie.schloss-kirchberg-jagst.de/