Start / Business / Themen / Politik / BMEL sucht Vernetzungseinrichtung zur Kunststoffreduktion

Verpackung

BMEL sucht Vernetzungseinrichtung zur Kunststoffreduktion

Bewerbungen bis 8. August möglich

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die zwölf Verbundprojekte und zwei Einzelvorhaben zur Reduktion von Kunststoffen entlang der Lebensmittelkette vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 8. August 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Verpackungen haben in der Lebensmittelindustrie eine große Bedeutung: Sie tragen zur Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln bei, bieten Fläche für wichtige Informationen über das Produkt und ermöglichen durch verschiedene Verpackungseinheiten einen bedarfsgerechten Einkauf. Besonders Kunststoffverpackungen erfüllen die hohen Anforderungen an die Lagerung und den Transport der Konsumgüter.

Mit der ‚Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette‘ wurden im Jahr 2020 Projektideen gesucht, die auf innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltige Verpackungslösungen abzielen und Kunststoffverpackungen und -abfälle entlang der Lebensmittelkette reduzieren. Die Projekte umfassen neue Recyclingansätze, Ideen zum Einsatz von Mehrwegsystemen, die Optimierung etablierter Verpackungen sowie digitale Bewertungsmöglichkeiten von Verpackungen. Zudem spiele die Verbraucherakzeptanz eine wichtige Rolle.

Die daraus entstandenen zwölf Verbundprojekte und zwei Einzelvorhaben mit insgesamt 54 Teilprojekten will das BMEL nun vernetzen und ihre Erkenntnisse kommunizieren. Dafür sucht es eine Einrichtung, die eine hohe Sichtbarkeit und nachhaltige Breitenwirksamkeit der Projekte sicherstellt. Dies gelinge beispielsweise durch die Organisation und Unterstützung von übergreifenden Kooperationen zwischen den einzelnen Verbundprojekten und Akteuren wie Berufsverbänden. Des Weiteren sollen Veranstaltungen zum Wissensaustausch und -transfer organisiert und durchgeführt werden.

Angebote können bis zum 8. August 2023, 12 Uhr, über www.evergabe-online.de an die BLE gesendet werden (Vernetzungs- und Transfermaßnahme Kunststoffreduktion, 214-02.05-20.0099-23-II-E).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, BLE, BMEL, Vernetzung, Kunststoffverpackungen, Plastikreduktion, Kooperation

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘

VII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg/Jagst

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘ © Akademie Schloss Kirchberg

Vom 1. bis 3. Juli fand in der Akademie Schloss Kirchberg das 7. World Organic Forum statt. Im Fokus des internationalen Kongresses für Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft standen Chancen und Grenzen von Bio, Agrarökologie und regenerativem Landbau auf dem Weg zur Agrarwende, die Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung und das Potenzial von mehr Zusammenarbeit. Wie mithilfe von Biolandbau Gewalt gestoppt werden konnte, zeigte der eindrückliche Vortrag des philippinischen Bürgermeisters Rommel C. Arnado.

05.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, BLE, BMEL, Vernetzung, Kunststoffverpackungen, Plastikreduktion, Kooperation

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, BLE, BMEL, Vernetzung, Kunststoffverpackungen, Plastikreduktion, Kooperation

‚Bio kann jeder‘ soll fortgesetzt werden

Positive Bilanz nach 20 Jahren Informationsoffensive

24.04.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, BLE, BMEL, Vernetzung, Kunststoffverpackungen, Plastikreduktion, Kooperation

Erste Konferenz für planetare Gesundheit

Planetary Health Forum beleuchtet Gesundheitsaspekt der Klimakrise

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, BLE, BMEL, Vernetzung, Kunststoffverpackungen, Plastikreduktion, Kooperation