Start / Business / Bio-Unternehmen / Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Messe

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz

Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.

Auch die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, habe sich beim Team des Förderkreises über die Lösungspotentiale des biozyklisch-veganen Anbaus bei der aus Klimaschutzsicht notwendigen Abstockung der Tierbestände und über die Potenziale der Biozyklischen Humuserde für die natürliche Kohlenstoffbindung informiert.

Zudem konnten die Fachleute des biozyklisch-veganen Anbaus das Rahmenprogramm der Biofach mitgestalten. Zu den drei gut besuchten Fachveranstaltungen gehörte die Podiumsdiskussion mit drei namhaften Experten zum Thema Ernährungstransformation in der Erlebniswelt Vegan in Kooperation mit der Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) und ein Fachpanel, organisiert vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), zum Thema ‚Vegane Ernährung und Ökolandbau – Chancen für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Gesundheit.‘

Mit der Standbeteiligung auf der Biofach ging das vom Umweltressort geförderte Projekt ‚Veganer Ökolandbau – Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus‘, welches vielfältige Akteure der Wertschöpfungskette zusammenbrachte, zu Ende. Die auf der Biofach geknüpften Kontakte im Bereich Handel, Verarbeitung und Öko-Kontrolle werden nun in einem neuen Folgeprojekt aufgegriffen, in welchem Schulungen für diese unterschiedlichen Zielgruppen angeboten werden. Weiterhin sind im neuen Projekt die Gestaltung einer Summer School zum biozyklisch-veganen Anbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Präsenz auf weiteren Messen geplant.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, vegan, Messe, Kongress, Diskussion, Biozyklisch-veganer-Anbau, Ophelia Nick

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, vegan, Messe, Kongress, Diskussion, Biozyklisch-veganer-Anbau, Ophelia Nick

Free From 2023 erwartet hochkarätige Redner

Erweitertes Konferenzprogramm mit drei Themenbereichen

Keine zwei Wochen mehr, bis die Messe ‚Free From Food 2023‘ ins RAI Amsterdam zurückkehrt. Am 21. und 22. November dreht sich im Messezentrum der niederländischen Hauptstadt alles um Lebensmittel-Innovationen in den Kategorien pflanzenbasiert, ‚Frei von‘, gesund und Bio. Neben über 250 Ausstellern werden auch viele Branchenexperten als Referenten erwartet. Das Konferenzprogramm gliedert sich in diesem Jahr in die drei Bereiche ‚Free From Einzelhandel‘, ‚Vegan und pflanzenbasiert‘ sowie ‚Lieferanten und Einblicke‘.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, vegan, Messe, Kongress, Diskussion, Biozyklisch-veganer-Anbau, Ophelia Nick


Eco Life Scandinavia 2021

Veganer Lebensmittel-Boom im Fokus

28.09.2021mehr...
Stichwörter: Projekte, vegan, Messe, Kongress, Diskussion, Biozyklisch-veganer-Anbau, Ophelia Nick