Start / News / Bio-Tops / Bios fordern Schadensausgleich für Pestizidkosten

Pestizide

Bios fordern Schadensausgleich für Pestizidkosten

Geschätzter Aufwand von 100 Millionen Euro

Verbände schätzen die Folgekosten für Bio-Unternehmen aufgrund chemisch-synthetischer Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft auf mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr. Rund 23 Millionen Euro müssten allein für Rückstandsanalysen aufgebracht werden. Das zeigt eine Umfrage, die das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BeL) und der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) durchgeführt haben.

Das BeL und der BNN fordern die Bundesregierung auf, dem Verursacherprinzip folgend sofort einen Schadensausgleichsfonds in Höhe von 100 Millionen Euro einzurichten. Dieser müsse durch die Unternehmen finanziert werden, die chemisch synthetische Wirkstoffe in den Verkehr bringen.

BNN-Geschäftsführerin Katrin Jäckel: „Im Öko-Landbau sind chemisch-synthetische Pestizide verboten. Leider verbreiten sich diese aber beim Einsatz auf konventionellen Äckern über die Luft kilometerweit – teilweise auch auf biologisch bewirtschaftete Ackerflächen. Um die Bio-Standards ihrer Produkte zu garantieren, sind unsere Unternehmen gezwungen, regelmäßig Rückstandsanalysen durchzuführen. Aus dem BNN-Monitoring, das seit 20 Jahren durchgeführt wird, geht hervor, dass die Belastungen jedes Jahr steigen. Biokunden zahlen für den Pestizideinsatz in der konventionellen Landwirtschaft. Dieses ungerechte System muss endlich ein Ende haben.“

An der Umfrage ‚Analysekosten für Pestizide‘ beteiligten sich 44 Unternehmen der Bio-Branche aus der gesamten Wertschöpfungskette mit einem Gesamtumsatz von circa 3,6 Milliarden Euro. Die jährlichen Analysekosten für chemisch-synthetische Wirkstoffe betragen bei diesen Unternehmen zusammen etwa drei Millionen Euro pro Jahr. Die Kosten fallen hauptsächlich bei Verarbeitern und Herstellern an. So machen Rückstandsanalysen bei den Verarbeitern 0,51 Prozent des Gesamtumsatzes aus, bei den Herstellern 0,22 Prozent. Die Umfrageergebnisse ergeben hochgerechnet auf alle Unternehmen der Bio-Branche Analysekosten von rund 23 Millionen Euro pro Jahr.

„Wir gehen davon aus, dass die Personalkosten als auch die Kosten für Reklamationen auf Grund von chemisch-synthetischen Pestiziden deutlich höher sind als die reinen Analysekosten. Die geschätzten Gesamtkosten für die Bio-Branche in Höhe von 100 Millionen Euro müssen endlich über einen Schadensausgleichfonds kompensiert werden“, so Niels Kohlschütter, Vorstandsmitglied des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Weitere Informationen zur Umfrage können in einem Datenblatt eingesehen werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pestizide nachhaltig verwenden?

Abdrift, Rückstände und Ausstieg: EU-Webinar zum Problemfeld Pestizide

Pestizide nachhaltig verwenden?

Wie sehr haben Bio-Landwirte unter dem Pestizidabdrift konventioneller Betriebe zu leiden? Wann kommt die neue Verordnung der EU zur Förderung nicht-chemischer Methoden? Und wie lässt sich der schrittweise Ausstieg vorantreiben? Im Webinar ‚Schau, was kommt von draußen rein…‘, veranstaltet von der Europagruppe der Grünen und dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, trafen sich Politik, Zivilgesellschaft und Vertreter der Bio-Branche zur Diskussion.

07.04.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, BNN, Umfrage, Pestizidrückstände, Wahre Kostenrechnung, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel

Ab Ende März in vielen Bioläden

Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel © Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Pestizide, Insektensterben und Wildpflanzen im Gesellschaftsspiel? Mit Summsalabim will das Spielekollektiv Gaiagames Kinder auf dezente Weise für Umweltthemen und speziell eine bienenfreundliche Landwirtschaft sensibilisieren – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Spielspaß.

09.03.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, BNN, Umfrage, Pestizidrückstände, Wahre Kostenrechnung, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse © pixabay

Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist. Doch wie bewerte ich diese? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen? Antworten darauf liefert das Online-Frische Seminar ‚Rückstände und Kontaminanten bei Bio-Obst und Bio-Gemüse: Funde richtig bewerten, Maßnahmen richtig ergreifen‘ am 21. März.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, BNN, Umfrage, Pestizidrückstände, Wahre Kostenrechnung, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Trinkwasser vor Belastung schützen

Verbändebündnis fordert Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pestizide

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, BNN, Umfrage, Pestizidrückstände, Wahre Kostenrechnung, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, BNN, Umfrage, Pestizidrückstände, Wahre Kostenrechnung, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.