Buchvorstellung
Stille Killer: Wie Big Food unsere Gesundheit gefährdet
Suchtstoffe aus dem Supermarkt

In Deutschland steigt der Verkauf von Fertiggerichten stetig. Während ‚Big Food‘ immer mächtiger wird, drohen die Kosten, die durch die Folgen von Fettleibigkeit verursacht werden, die Gesundheitskassen zu sprengen. Wissenschaftlich fundiert liefern Wilfried Bommert und Christina Sartori Fakten zu einer weltweiten Epidemie.
Pizzen, Schokoriegel, Toastbrot, Würstchen und bunte Brause: Wo die Verpackung oft Landidylle oder Mamas gute Küche suggeriert, wartet ein Cocktail aus Wirkstoffen, der vor allem auf eines zielt: Sucht. Der angeblich schnelle Genuss für kleines Geld ist in Wahrheit Nahrung, die nicht nährt, sondern abhängig und dick macht. Investoren hingegen beschert sie fette Profite.
„Wer das System Adipositas verstehen will, muss Suchterkrankungen studieren. Muss wissen, dass Sucht nicht vom Himmel fällt, sondern von Interessen getrieben ist, von Profitinteressen“, so die Analyse des Autorenduos.
Die zehn größten Lebensmittelkonzerne diktieren die Preise für Mais, Bohnen, Weizen etc. Die Folgen sind Monokulturen, die mit Pestiziden auf Höchsterträge getrimmt sind. Bommert und Sartori gehen außerdem darauf ein, warum Diäten dick machen und berichten über das ‚Netz der Food-Lobby‘ in Europa. Dass es möglich ist, auch Fast-Food-Kartelle zu Zugeständnissen zu bewegen – wenn auch meist nur per Gericht –, auch das wird in diesem Buch belegt.
240 Seiten
Taschenbuch
Format: 14.1 x 2.6 x 20.8 cm
20 Euro
ISBN 978-3777629148
ET: 19. April 2022
S. Hirzel Verlag GmbH