Buchbesprechung
Training für mehr Beweglichkeit Gesunde Faszien

Kristin Adler, Arndt Fengler
Gesunde Faszien. Ihr Trainingsprogramm
Weniger Schmerzen - mehr Beweglichkeit
TRIAS Verlag, Stuttgart. 2016
ISBN Buch: 9783432100746
ISBN EPUB: 9783432100722
Buch EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60
EPUB EUR [D] 15,99 EUR [A] 15,99
Kristin Adler, Arndt Fengler
Gesunde Faszien. Ihr Trainingsprogramm
Weniger Schmerzen - mehr Beweglichkeit
TRIAS Verlag, Stuttgart. 2016
ISBN Buch: 9783432100746
ISBN EPUB: 9783432100722
Buch EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60
EPUB EUR [D] 15,99 EUR [A] 15,99
Stuttgart – Faszien gehören zum Bindegewebe, durchziehen unseren Körper, umhüllen die Organe und kommunizieren mit dem Nervensystem. Werden sie regelmäßig gedehnt und trainiert, wird der gesamte Körper gesünder und leistungsfähiger. In ihrem Ratgeber „Gesunde Faszien“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2016) stellen die Physiotherapeuten Kristin Adler und Arndt Fengler effektive Übungen vom Nacken bis zu den Füßen vor, die helfen, dauerhaft geschmeidig und schmerzfrei zu bleiben.
Ein Stechen im Rücken, ein verspannter Nacken oder Schmerzen bei bestimmten Bewegungen – die Ursache sind häufig verklebte Faszien. „Faszien sind ein wichtiges Wahrnehmungsorgan und sind es wert, wahrgenommen zu werden“, erklären die Autoren. Zu Beginn fordern sie die Leser auf herauszufinden, wo ihre individuellen Bewegungsgrenzen und Verspannungen liegen: „So können sie die richtigen Übungen auswählen und ihre Faszien positiv beeinflussen.“
Die Übungen widmen sich gezielt den typischen Schmerzregionen: Brustkorb, Wirbelsäule, Schultern und Arme, Knie und Füße. Das Training folgt einem dreistufigen Plan: Die Leser lernen zunächst, ihren Körper und seine Beweglichkeit besser wahrzunehmen. Durch gezielte Dehnungen und Krafttraining können sie eine Veränderung herbeiführen und Verklebungen selbst behandeln. Es folgen Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen: So hilft es gegen Verspannungen, wenn man auf dem Vorfuß wippt, während man wartet, dass das Teewasser kocht, oder in einer Denkpause am Computer die Armfaszien dehnt. Alle Tests und Übungen aus dem Buch finden sich auch zusätzlich auf der beiliegenden DVD.
Wissenswertes:
Nicht immer ist der Ort des Schmerzes auch der Ort der Schmerzursache. Lokale Muskelverhärtungen, sogenannte Triggerpunkte, können Schmerzen in weiter entfernten Körperregionen auslösen (englisch „to trigger“). „Diese Triggerpunkte können Sie selbst behandeln, indem Sie punktuell Druck ausüben oder die Region dehnen“, so die Autoren. Triggerpunkte der Halswirbelsäule kann man beispielsweise mit einem Tennisball lösen: „Legen Sie den Ball zwischen Ihren Triggerpunkt im Nacken und eine Wand. Suchen Sie nach Ihrem persönlichen Druckschmerz. Wenn Sie ihn gefunden haben, bleiben Sie in dieser Position und regulieren Sie die Intensität auf ein Maß, das Ihnen guttut. Warten Sie ab, bis der Druckschmerz nachgibt. Das kann ein bis drei Minuten dauern“, raten die Autoren.
Die Autoren:
Kristin Adler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hannover. Sie ist außerdem als Dozentin für kinesiologisches Tapen und Faszientherapie tätig.
Arndt Fengler ist Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath mit Praxis in Hannover.