Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kaufkraft der Deutschen steigt 2023 auf 26.271 Euro

Studie

Kaufkraft der Deutschen steigt 2023 auf 26.271 Euro

GfK prognostiziert Anstieg von 3,3 Prozent

Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen auf 26.271 Euro pro Kopf ansteigen wird. Das entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 3,3 Prozent. Die hohe Inflationsrate werde der Anstieg der Kaufkraft jedoch nicht ausgleichen können.

GfK prognostiziert für das Jahr 2023 eine Kaufkraftsumme von 2.186,7 Milliarden Euro für Gesamtdeutschland. Basierend auf der revidierten Vorjahresprognose entspricht das pro Kopf nominal 3,3 Prozent oder 842 Euro mehr als 2022. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft von 26.271 Euro, die den Deutschen im Jahr 2023 für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung stehen.

Unter der Kaufkraft versteht man das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. Ob und wie viel jedoch vom nominalen Kaufkraftzuwachs real für die Ausgaben der Bürger übrig bleibt, hängt davon ab, wie sich 2023 die Verbraucherpreise entwickeln werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge

GfK-Studie für Dezember 2022

Zum Ende des Jahres 2022 verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch einmal. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung gewinnen hinzu. Die GfK prognostiziert für das Konsumklima für Januar 2023 -37,8 Punkte und damit 2,3 Punkte mehr als im Dezember dieses Jahres. Dies sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember 2022.

21.12.2022mehr...
Stichwörter: Studie, GFK, Gesellschaft, Kaufkraft, Wirtschaft, Einkommen, Inflation

Konsumklima stabilisiert sich weiter

GfK-Studie für November 2022

Die Stabilisierung der Verbraucherstimmung setzt sich im November fort. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung gewinnen moderat hinzu. Die Anschaffungsneigung muss dagegen minimale Einbußen hinnehmen. Das sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für November 2022. Für das Konsumklima im Dezember prognostiziert die GfK -40,2 Punkte und damit 1,7 Punkte mehr als im November dieses Jahres.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Studie, GFK, Gesellschaft, Kaufkraft, Wirtschaft, Einkommen, Inflation

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Ob Möhren, Frischmilch, Butter, Eier oder Äpfel: Während sich die Preisschraube bei konventionell erzeugten Lebensmitteln – teils drastisch – nach oben dreht, bleibt Bio preisstabil. Das bestätigt eine Studie des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der die Handelsdaten von Januar 2021 bis November 2022 verglichen hat. Ein Grund dafür sei die hohe Unabhängigkeit von fossiler Energie für Düngemittel bei Bio.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Studie, GFK, Gesellschaft, Kaufkraft, Wirtschaft, Einkommen, Inflation

Bio-Nachfrage bleibt hoch

Retail Sales Monitor mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit

15.12.2022mehr...
Stichwörter: Studie, GFK, Gesellschaft, Kaufkraft, Wirtschaft, Einkommen, Inflation


Deutschlands digitale Dekade

22 Einblicke von Vordenkern unserer Wirtschaft

09.09.2022mehr...
Stichwörter: Studie, GFK, Gesellschaft, Kaufkraft, Wirtschaft, Einkommen, Inflation