Zum sechsten Mal veranstaltet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) am 9. November das größte deutschsprachige Fachforum für Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln in Visselhövede, Kreis Rotenburg in Niedersachsen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen über Politik, den Bio-Markt und rund um den Bio-Gemüseanbau.
Das Bio-Fachforum beginnt am 9. November um 9 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zwischen Händlern, Landwirten, Wissenschaftlern und Politikern darüber, wie 30 Prozent Ökolandbau gelingen können. An dieser Diskussion wird die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium Silvia Bender teilnehmen. Die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) wird neue Zahlen zum Bio-Markt vorstellen und sie mit Experten diskutieren. Anschließend folgt ein Vortrag über die ‚Bio-Positionierung im Handel‘.
Im Kartoffel-Special werden vorbeugende und direkte Regulierungsstrategien gegen den Kartoffelkäfer vorgestellt. Das Zwiebel-Special hält Strategien gegen falschen Mehltau und für biologischen Pflanzenschutz bereit. Beim Thema Feldrobotik werden Geräte zur Einzelpflanzenerkennung und zum Spritzen, Säen und Hacken präsentiert. Innovative Landtechnik versprechen auch Vorträge zur Inrow-Hacktechnik im Rübenanbau und zur GPS-gesteuerten wasser- und energiesparenden Beregnung.
Das Programm im Detail und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Entwicklung des Bio-Markts sowie Robotertechnik für den Gemüseanbau sind die Hauptthemen des 5. Bio-Fachforums Gemüse und Kartoffeln am 10. November in Visselhövede (Niedersachsen). Vertreter von Rewe, Lidl, Edeka, Kaufland und Bünting sprechen über ihre Vermarktungsstrategien und Zukunftsaussichten. Feldroboter werden präsentiert und ihr Innovationspotential diskutiert.
Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.
Montag, 24. Oktober im Kloster Malgarten bei Osnabrück
Der Bioland-Verband veranstaltet am 24. Oktober das Forum Direktvermarktung 2022 – perfekt direkt. Direktvermarkter aus dem ganzen Bundesgebiet kommen im Kloster Malgarten bei Osnabrück zusammen, um sich auszutauschen und mit Experten über aktuelle Krisen und Chancen zu diskutieren.