Start / News / Schlagzeilen / EU-Richtlinie für mehr Frauen in Führungspositionen kommt

Gleichstellung

EU-Richtlinie für mehr Frauen in Führungspositionen kommt

Rat der Europäischen Union gibt grünes Licht

Mit der Annahme der Führungspositionen-Richtlinie im Rat der Europäischen Union am heutigen Montag gelten zukünftig in allen Mitgliedstaaten der EU verbindliche Standards, um den Frauenanteil in den Führungsetagen börsennotierter Unternehmen zu erhöhen. Für Ulle Schauws, Grünen-Sprecherin für Frauenpolitik, ist die Umsetzung der Richtlinie nach jahrelanger Blockade durch die Vorgängerregierung „ein echter Erfolg“ der Ampelregierung.

„Der Weg zur paritätischen Machtverteilung in Führungsgremien ist noch weit“, kommentiert Schauws. „In keinem der europäischen Mitgliedsländer sind Frauen und Männer gleichermaßen in Führungspositionen repräsentiert. Das zeigt, dass die Richtlinie nichts an ihrer Gültigkeit verloren hat und der Handlungsbedarf immer noch hoch ist. Als Ampelregierung denken wir Geschlechtergerechtigkeit europäisch. Mit der für die Mehrheit entscheidenden Zustimmung Deutschlands im Rat zur Führungspositionen-Richtlinie bekennen wir uns zu Chancengleichheit als gemeinsamem europäischen Wert.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

Kurz vor der finalen Trilog-Verhandlung zur Green Claims-Richtlinie hat die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament überraschend gefordert, dass die EU-Kommission den Gesetzesvorschlag zurückzieht. Am vergangenen Freitag kündigte die Kommission an, das Gesetzesvorhaben zu stoppen. Gestern Abend hat auch der EU-Rat die geplanten Gespräche mit dem Parlament abgesagt. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) befürchtet nun Unklarheiten bei Umweltaussagen zu Produkten und mangelnde Klarheit für Verbraucher.

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Frauen, Politik, Richtlinie, Gleichstellung, Europäische Union, Führungskräfte

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Frauen, Politik, Richtlinie, Gleichstellung, Europäische Union, Führungskräfte

Peter Strohschneider besucht Bioland

Vizepräsidentin Sabine Kabath im Amt bestätigt

Peter Strohschneider besucht Bioland © Niklas Wawrzyniak/Bioland Fachmagazin

Anfang der Woche trafen sich die Bundesdelegierten des Anbauverbands Bioland in Fulda. Am Montag wurde Sabine Kabath von der Versammlung erneut in den Vorstand gewählt und in ihrer Position als stellvertretende Präsidentin bestätigt. Am Dienstag war Professor Peter Strohschneider, Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und des Strategischen Dialogs der EU, zu Gast und berichtete von der Arbeit der Gremien.

19.11.2024mehr...
Stichwörter: Frauen, Politik, Richtlinie, Gleichstellung, Europäische Union, Führungskräfte