Start / Nachhaltigkeit / Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung

Buchvorstellung

Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung

Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung

Das Handbuch fasst die Ergebnisse des Core Organic Cofund-Projekts Power (Tierwohl und Resilienz in der Bioschweinehaltung) zusammen. Das Ziel dieses internationalen Forschungsprojekts war, die Tiergesundheit und das Wohlbefinden von Bioschweinen zu verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Haltungssysteme zu verringern.

Das Buch bietet wissensbasierte Strategien für die Gestaltung und das Management planbefestigter Ausläufe, sowie Massnahmen, um die Ferkelsterblichkeit zu verringern und die Tiergesundheit zu verbessern. Vorbildliche und innovative Praxisbeispiele aus ganz Europa sollen zur Weiterentwicklung von wirtschaftlich wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Bioschweinehaltungssystemen inspirieren.

Seiten: 126
Autoren: Barbara Früh (FiBL, CH), Heidi M-L Andersen (AU-AGRO, DK), Lisa Baldinger (TI-OL, DE), Linnea Bark (RISE, SE), Davide Bochicchio (CREA-ZA, IT), Laurianne Canario (INRA, FR), Rennie Eppenstein (FiBL, CH), Katharina Heidbuechel (TI-OL, DE), Mirjam Holinger (FiBL, CH), Anna Jenni (FiBL, CH), Maximilian Knoll (FiBL, CH), Christine Leeb (BOKU, AT), Elodie Merlot (INRA, FR), Simon Moakes (FiBL, CH), Armelle Prunier (INRA, FR), Eva Salomon (RISE, SE), Rikke Thomsen (CFF, DK), Herman Vermeer (WUR, NL), Lotten Wahlund (RISE, SE), Cäcilia Wimmler (BOKU, AT), Anne Grete Kongsted (AU-AGRO, DK)
Herausgeber: FiBL
Erscheinungsjahr: 2022
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Leitfaden / Handbuch
Ausführung: Nur Download
Sprache: Deutsch
ISBN: DOI: 10.5281/zenodo.6988334
Artikelnummer: 1460

zum Download:
https://www.fibl.org/de/shop/1460-hb-power-de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Tierwohl, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Schweine

Viren die faszinierende Welt unserer heimlichen Mitbewohner

Viren – die faszinierende Welt unserer heimlichen Mitbewohner

Sie sind mikroskopisch klein, vermehren sich rasend schnell, sind überaus opportunistisch und unerbittlich effizient. Viren kommen praktisch überall vor, bewegen sich in uns und um uns herum und haben die Macht, ganze Systeme innert kürzester Zeit lahmzulegen. Doch Viren sind weit mehr als tod- und unheilbringende Krankheitserreger.

17.04.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Tierwohl, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Schweine

Was kann ich überhaupt noch essen?

Was kann ich überhaupt noch essen?

Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentierhaltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarktprodukte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebensmitteln können wir eigentlich noch bedenkenlos greifen? Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmitteln vermeiden und stattdessen gesunde Alternativen finden können – im Einklang mit Tierwohl sowie Natur- und Klimaschutz.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Tierwohl, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Schweine


Der Human Design Gesundheitskompass

Das große Kompendium: Wie dein Körper zu dir spricht und was dein Energiesystem vital hält

11.06.2024mehr...
Stichwörter: FiBL, Tierwohl, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Schweine