Landwirtschaft
Effizienz steigt enorm
Immer mehr Menschen können von einem Hektar Nutzfläche ernährt werden

Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sind enorm. Heute kann ein Landwirt 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich diese Zahl sogar mehr als verachtfacht. Diese Entwicklung zeigt eine neue Infografik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
In der angegebenen Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt. Rechnet man auch das Futter hinzu, das deutsche Landwirte aus dem Ausland importieren, steigt die Zahl der Menschen, die sie mit ihren Erzeugnissen ernähren können, sogar auf 150.
Wie sich die Landwirtschaft in den letzten 70 Jahren durch Technologisierung und Spezialisierung verändert hat, beschreibt das BZL in einem Artikel auf www.landwirtschaft.de. Während die Produktivität stark zugenommen hat, verdienen Landwirte immer weniger an ihren Produkten. Erhielt ein Landwirt 1950 noch 63 Prozent und Anfang der 1970iger Jahre 48 Prozent vom Produktpreis, so sind es heute nur noch rund 21 Prozent. Insgesamt nehme der Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel an den gesamten Konsumausgaben seit Jahren kontinuierlich ab.