Start / Business / Ernährungsindustrie: Erweitertes Entlastungspaket ist überlebenswichtig

Hersteller

Ernährungsindustrie: Erweitertes Entlastungspaket ist überlebenswichtig

Hersteller stehen mit dem Rücken zur Wand

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) begrüßt die Erweiterung und Verlängerung der Unternehmensbeihilfen und Kostendämpfungsmaßnahmen im Rahmen des Entlastungspakets, auf das sich die Bundesregierung gestern verständigt hat.

„Die Ausdehnung des Energiekostendämpfungsprogramms über den bislang zugrundeliegenden Branchenkatalog, ist eine dringend erforderliche Maßnahme, die wir angemahnt und erwartet haben", erklärt Peter Feller, stellvertretender BVE-Hauptgeschäftsführer. „Aufgrund der explodierenden Energiekosten stehen viele deutsche Nahrungsmittelerzeuger mit dem Rücken zu Wand. Sie sind auf umfangreiche Entlastungen angewiesen, um überhaupt weiter produzieren zu können."

Entsprechendes gilt laut BVE für die Verlängerung des Spitzenausgleichs für energieintensive Unternehmen sowie das Aussetzen der Erhöhung des CO2-Preises im Rahmen des Brennstoffemissionshandels 2023.

Dringender Handlungsbedarf bestehe weiterhin im Hinblick auf das bestehende Strommarktdesign, wonach das teuerste für die Stromerzeugung benötigte Kraftwerk den Preis für Strom bestimmt (Merit-Order-Prinzip).

Dazu Peter Feller: „Gegenwärtig treiben die Gaspreise die Strompreise in einem nicht vertretbaren Maße. Dem muss durch Korrekturmaßnahmen entgegengewirkt werden, da sich die Produktionskosten von Stromproduzenten, die auf andere Energieträger wie zum Beispiel Kohle oder Erneuerbare Energien setzen, nicht oder in weitaus geringerem Umfang gestiegen sind."

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir: Lebensmittelhandwerk muss von Energiepreisdämpfung profitieren

„Ein Putin bestimmt nicht, wer bei uns im Land Brötchen backt“

Energieintensive Betriebe des Lebensmittelhandwerks wie etwa Bäckereien, Metzgereien und Brauereien sollen künftig von dem Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) der Bundesregierung profitieren. Dafür plädieren das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hierzu laufen nun entsprechende Gespräche mit den anderen Ressorts, um eine einheitliche Position innerhalb der Bundesregierung zu erzielen.

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Energie, Politik, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Ernährungsindustrie, BVE, Kostensteigerung

Unternehmenskiller Energiepreise: 30 Prozent der Lebensmittelhersteller von Insolvenz bedroht

Strom- und Gaskosten für Betriebe um mehr als das Fünfzehnfache gestiegen

Die unaufhörlich steigenden Strom- und Gaspreise bringen immer mehr Unternehmen an den Rand der Insolvenz. Wegen ihres hohen Energiebedarfs ist die Lebensmittelwirtschaft besonders stark betroffen. Bis zu 30 Prozent der Unternehmen in der Branche sind laut einer Umfrage des Verbands der Ernährungswirtschaft (VdEW) von Insolvenz bedroht, wenn die Energiekosten nicht kurzfristig sinken. Deutschlandweit könnte das einen Verlust von bis zu 200.000 Arbeitsplätzen und einen Zusammenbruch der Lebensmittelversorgungskette bedeuten.

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Energie, Politik, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Ernährungsindustrie, BVE, Kostensteigerung

Transformation in Gefahr

Entlastungspaket verfehlt seine Wirkung, kommentiert der BÖLW

Mit den gestiegenen Energiekosten in einer ohnehin angespannten Marktlage geraten Bio-Unternehmen wie auch konventionelle Lebensmittelhersteller aktuell in große Existenzgefahr. Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert mögliche Versorgungsengpässe für die Bio-Wirtschaft und die fehlende Wirkung des Entlastungspakets.

07.09.2022mehr...
Stichwörter: Energie, Politik, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Ernährungsindustrie, BVE, Kostensteigerung