Start / Business / Bio-Unternehmen / Hirse als zukunftsfähige Anbaukultur

Veranstaltung

Hirse als zukunftsfähige Anbaukultur

Biokreis lädt zur Wiederentdeckung einer der ältesten Getreidesorten

Zunehmende Temperaturen und langanhaltende Trockenperioden stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Suche nach Fruchtarten, die sich diesen Bedingungen anpassen können, lenkt den Blick auf die Hirse. Bis heute ist sie weltweit gesehen eine der wichtigsten Getreidearten, doch in Deutschland ist die ehemals häufig kultivierte Frucht in Vergessenheit geraten. Die Biokreis-Veranstaltung ‚Alte Getreidepflanzen wiederentdeckt: Hirse als Chance in Zeiten des Klimawandels‘ will dazu beitragen, den heimischen Anbau zu befördern.

Jeannine Dallmann, Mitarbeiterin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft, wird von den Ergebnissen der Sortenversuche berichten, die sie als Versuchstechnikerin in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Orzessek begleitet hat. Sie informiert über aktuelle Erkenntnisse zu Standortbedingungen und Erträgen und ordnet ein, inwieweit Hirse für den Anbau in dürregefährdeten Regionen geeignet ist. Günter Schlotter, Geschäftsführer des Biokreis Erzeugerring Mitteldeutschland e.V., bewertet die Ergebnisse der Sortenversuche in Hinblick auf ihr Potenzial für den Ökolandbau und gibt Ausblick auf Vermarktungschancen von Bio-Hirse am Markt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Biofach-Kongressprogramms im Forum Landwirtschaft am Mittwoch, den 27. Juli um 10 Uhr im Raum Kiew (NCC Ost) statt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung

AöL-Podium diskutiert auf der Biofach

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung © AöL

Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der Biofach/Vivaness 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, Biofach, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse

6. Bodentag findet hybrid statt

Gesunde Böden, gesunde Umwelt

6. Bodentag findet hybrid statt

Der diesjährige Bodentag am 25. November kann sowohl als Präsenz als auch als Online-Event gebucht werden. Renommierte Wissenschaftler und Experten, darunter auch der ARD-Meteorologe Sven Plöger (Wetter vor acht), werden ihr Wissen zu aktuellen Boden-, Umwelt- und Klimathemen weitergeben. Veranstalter ist die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. (IG).

17.09.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, Biofach, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse

6. Marktgarten & Mikrofarming Konferenz

Vom 27. bis 29. Oktober auf Schloss Tempelhof

Seit ein paar Jahren steigen immer mehr – vor allem junge – Menschen mit dem Marktgarten-Konzept in den regionalen, ökologischen Gemüsebau ein. Diesen Trend will die Marktgarten & Mikrofarming Konferenz unterstützen, die seit 2018 eine Plattform für aktive und interessierte Marktgärtner im deutschsprachigen Raum bietet.

22.05.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, Biofach, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse


Biozyklisch-vegan auf der Biofach

Internationaler Gemeinschaftsstand in Halle 8, Stand 413

12.02.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, Biofach, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse