Start / Business / Bio-Unternehmen / Hirse als zukunftsfähige Anbaukultur

Veranstaltung

Hirse als zukunftsfähige Anbaukultur

Biokreis lädt zur Wiederentdeckung einer der ältesten Getreidesorten

Zunehmende Temperaturen und langanhaltende Trockenperioden stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Suche nach Fruchtarten, die sich diesen Bedingungen anpassen können, lenkt den Blick auf die Hirse. Bis heute ist sie weltweit gesehen eine der wichtigsten Getreidearten, doch in Deutschland ist die ehemals häufig kultivierte Frucht in Vergessenheit geraten. Die Biokreis-Veranstaltung ‚Alte Getreidepflanzen wiederentdeckt: Hirse als Chance in Zeiten des Klimawandels‘ will dazu beitragen, den heimischen Anbau zu befördern.

Jeannine Dallmann, Mitarbeiterin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft, wird von den Ergebnissen der Sortenversuche berichten, die sie als Versuchstechnikerin in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Orzessek begleitet hat. Sie informiert über aktuelle Erkenntnisse zu Standortbedingungen und Erträgen und ordnet ein, inwieweit Hirse für den Anbau in dürregefährdeten Regionen geeignet ist. Günter Schlotter, Geschäftsführer des Biokreis Erzeugerring Mitteldeutschland e.V., bewertet die Ergebnisse der Sortenversuche in Hinblick auf ihr Potenzial für den Ökolandbau und gibt Ausblick auf Vermarktungschancen von Bio-Hirse am Markt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Biofach-Kongressprogramms im Forum Landwirtschaft am Mittwoch, den 27. Juli um 10 Uhr im Raum Kiew (NCC Ost) statt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

6. Bodentag findet hybrid statt

Gesunde Böden, gesunde Umwelt

6. Bodentag findet hybrid statt

Der diesjährige Bodentag am 25. November kann sowohl als Präsenz als auch als Online-Event gebucht werden. Renommierte Wissenschaftler und Experten, darunter auch der ARD-Meteorologe Sven Plöger (Wetter vor acht), werden ihr Wissen zu aktuellen Boden-, Umwelt- und Klimathemen weitergeben. Veranstalter ist die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. (IG).

17.09.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse

Regenerativ-Allianz trifft sich zum Hauptstadt-Dialog

Frühstück und Hofbesuche am 4. und 5. November

Die European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA) lädt am 4. November Entscheidungsträger aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Praxis zum Hauptstadt-Frühstück in Berlin ein. Von 9 bis 12.30 Uhr geben deutsche Agrarpioniere unter dem Motto ‚Aufbruch Regeneration: Landwirtschaft weiter denken‘ Einblick in ihre Entwicklungsmeilensteine; anschließend wird gemeinsam über ihre politischen Reformvorschläge diskutiert. Am Nachmittag und am Folgetag können die Teilnehmer bei verschiedenen Betriebsbesuchen ‚Regeneration in der Praxis‘ erleben.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse

Bündnis tritt für Saatgut-Vielfalt ein

Schutz vor Patenten und Gentechnik gefordert

Bündnis tritt für Saatgut-Vielfalt ein © Nick Jaussi

Anlässlich des Erntedankfestes am 5. Oktober hat ein Bündnis aus kirchlichen Entwicklungsorganisationen und bäuerlichen Interessenvertretungen gestern eine Erntekrone an Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, überreicht. Sie fordern den Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft samt vielfältigem Saatgut und die Wahrung bäuerlicher Rechte.

24.09.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Veranstaltung, alte Sorten, Biokreis, Klimawandel, Hirse