Start / Business / Themen / Politik / Ohne Gas kein Brot

Verbände

Ohne Gas kein Brot

AöL fordert Gas-Priorisierung für Lebensmittelunternehmen

Ohne Gas kein Brot

Sollte es zu einem Lieferstopp von russischem Gas kommen, ist die darauffolgende Vorgehensweise klar: der ‚Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland‘ legt die Versorgung von Privathaushalten und sozialen Einrichtungen als primäre Gruppe fest. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) unterstützt dies, erinnert aber auch an die Lebensnotwendigkeit der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Sie fordert: auch Lebensmittelunternehmen müssen bei der Gasversorgung priorisiert werden.

Nicht nur die Versorgung der Bevölkerung mit Wärme ist existenziell, sondern auch die Versorgung mit Lebensmitteln. Daher weist der Verband noch einmal auf die dringende Notwendigkeit der ausreichenden Gasversorgung für Lebensmittelunternehmen hin: „Ohne genügend Gas laufen unter anderem Öfen in den Bäckereien nicht, Milch wird nicht pasteurisiert oder Konserven können nicht haltbar gemacht werden. Dies führt zu leeren Regalen in den Läden, im schlimmsten Fall zu Hunger. Neben gesundheitlichen Folgen hat eine solche Situation das Potential, Panik in der Bevölkerung auszulösen”, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck.

Daher appelliert die AöL an die Bundesregierung und die Bundesnetzagentur, noch einmal über eine Priorisierung der Lebensmittelwirtschaft bei der Gasversorgung nachzudenken – denn Ernährung ist ein primäres Bedürfnis der Menschen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit

Hersteller, Handel und Wissenschaft in der Diskussion auf Schloss Kirchberg

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit © Medienbüro Jens Brehl

In welcher Art von Wirtschaftswelt kann Nachhaltigkeit bestehen? Und wie kann Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil werden? Unter diesen Leitfragen versammelte die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) am 22. und 23. Oktober Mitglieder und Handelspartner bei ihrer ersten Partnertagung in der Akademie Schloss Kirchberg. Im Zentrum des Austausches stand die Rolle mittelständischer Lebensmittelverarbeiter für resiliente Ernährungssysteme, ihre wirtschaftliche Bedrängnis und der Weg ihrer Innovationen aus der Nische.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Hersteller, AöL, Lebensmittelhersteller, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller

AöL stellt neue Weichen in der Verbandskommunikation

Arbeitsgruppe ‚Bio kommunizieren‘ eingerichtet

33 Unternehmen sind bereits dabei: Wenn es darum geht, Bio und Nachhaltigkeit fachlich fundiert und mit Freude am unternehmerischen Tun zu kommunizieren, setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) auf ihre koordinierte Kommunikation. Mithilfe der Mitglieder und aus eigenen personellen Ressourcen heraus will der Verband seine Botschaften künftig noch intensiver auf den sozialen Kanälen verbreiten.

26.05.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Hersteller, AöL, Lebensmittelhersteller, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller

Özdemir besucht Bio-Hersteller in Erdmannhausen

Ökologische Lebensmittelverarbeitung als Impulsgeber

Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat die Erdmannhauser Firmengemeinschaft aus Huober Brezel, ErdmannHauser und Bio Gourmet besucht und sich mit der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) ausgetauscht. Er hob die Bedeutung von Bio-Lebensmittelverarbeitern für Wirtschaft, Nachhaltigkeit und die Entwicklung des ländlichen Raums hervor.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Hersteller, AöL, Lebensmittelhersteller, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller


AöL bündelt Know-How im Presseclub

Gemeinsame Botschaften und Ansprechpartner rund um Bio-Ernährung

27.03.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Hersteller, AöL, Lebensmittelhersteller, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller