Start / Business / Bio-Unternehmen / Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme

Veranstaltung

Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme

Bewerbungsstart für die Sommerschule 2022 im ‚Bauernschloss‘ Kirchberg

Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? Die Sommerschule Future of Food, die vom 27. August bis zum 3. September in der Akademie Schloss Kirchberg stattfindet, will jungen Menschen die Gelegenheit bieten, sich intensiv in Theorie und Praxis mit dieser Frage auseinanderzusetzen.

In der Bio-Musterregion Hohenlohe lernen die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen, wie Lebensmittel heute erzeugt werden, welche Probleme das verursachen kann und welche Alternativen bereits mit Erfolg umgesetzt werden. Best-Practice-Beispiele vermitteln Exkursionen etwa zur Bio-Gewürzmanufaktur Ecoland Herbs & Spices, in die Bio-Heumilchkäserei Geifertshofen oder an eine Eichelmastweide mit Schwäbisch-Hällischen Schweinen. Agroforst, Selbstvermarktung und Solidarische Landwirtschaft (Solawi) stehen als weitere Themen auf dem Programm.

Angesprochen sind Auszubildende und junge Mitarbeiter aus Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Lebensmittel-Handwerker wie Metzger, Köche, Bäcker sowie Lebensmitteltechnologen. Die Sommerschule wendet sich auch an Studenten aller Fachrichtungen mit Interesse an Land- und Ernährungswirtschaft sowie an engagierte Bäuerinnen und Bauern – konventionell und ökologisch.

Die Teilnahmegebühr für die Sommerschule beinhaltet das Bildungsprogramm mit Exkursionen, Verpflegung mit regionalen Bio-Lebensmitteln sowie sieben Übernachtungen im Mehrbettzimmer im Biohotel Schloss Kirchberg.

Sie beträgt:

  • Für Selbstzahler 490 Euro
  • Bei Anmeldung über den Arbeitgeber 750 Euro
  • 190 Euro für Studenten und Menschen mit nachweislich geringen finanziellen Möglichkeiten bei Erwerb eines Stipendiums

Erfahrungsgemäß seien 75 Prozent der Teilnehmer auf ein Stipendium angewiesen. Daher werden auch Unternehmen und Organisationen gesucht, welche die Sommerschule mit einem Förderbeitrag unterstützen.

Die Sommerschule wird von der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg veranstaltet. Partner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft

330 Unternehmen präsentieren innovative Lösungen

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft © Marzena Seidel

Vom 28. bis 30. Juni fanden die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten die Innovationsschau rund um den Ökolandbau. Auf dem Programm standen neben Präsentationen von Saatgut, Landtechnik, Stallbau und Futtermitteln auch politische Diskussionen über die Zukunft der Landwirtschaft.

04.07.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Ernährungswende, Hersteller, Veranstaltung, Bauern, Produktion, Studenten, Akademie Schloss Kirchberg

Wem bieten Bio-Schweine Chancen?

Online-Mitmach-Tagung am 25. Februar, 9 bis 15:30 Uhr

Während der konventionelle Schweinemarkt in einer tiefen Krise steckt, erlebt der Bio-Fleischmarkt einen Aufschwung. Zwar wird aktuell nur ein Prozent der Schweine in Deutschland nach Bio-Standards gehalten, aber die Nachfrage steigt. Eine Online-Mitmach-Tagung der Initiative bio2030.de untersucht, für welche Landwirte eine Umstellung der Schweinehaltung auf Bio eine Chance sein kann.

20.01.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Ernährungswende, Hersteller, Veranstaltung, Bauern, Produktion, Studenten, Akademie Schloss Kirchberg

Fachkonferenz ‚Biodiversität im Lebensmittelsektor‘

Am 22. und 23. Mai in Frankfurt am Main

Fachkonferenz ‚Biodiversität im Lebensmittelsektor‘

Zwei Jahre nach seiner Gründung lädt der Verein ‚Food for Biodiversity‘ zu seiner zweiten großen Fachkonferenz ein. Während eineinhalb Tagen werden die wichtigsten Themen rund um den Biodiversitätsschutz entlang der Lebensmittellieferkette diskutiert. Die Konferenz findet in Präsenz am 22. und 23. Mai in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main statt und richtet sich an Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessiertes Fachpublikum.

26.04.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Ernährungswende, Hersteller, Veranstaltung, Bauern, Produktion, Studenten, Akademie Schloss Kirchberg

Metzgerfachtag bietet Lösungen

Wie sich die Branche zukunftsfähig aufstellt

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Ernährungswende, Hersteller, Veranstaltung, Bauern, Produktion, Studenten, Akademie Schloss Kirchberg

Bio-Boden, Klimalabel und Kooperation

IV. Öko-Marketingtage beleuchten Wege zu einer klimafreundlichen Ernährungswirtschaft

20.12.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Ernährungswende, Hersteller, Veranstaltung, Bauern, Produktion, Studenten, Akademie Schloss Kirchberg