Veranstaltung
Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme
Bewerbungsstart für die Sommerschule 2022 im ‚Bauernschloss‘ Kirchberg
Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? Die Sommerschule Future of Food, die vom 27. August bis zum 3. September in der Akademie Schloss Kirchberg stattfindet, will jungen Menschen die Gelegenheit bieten, sich intensiv in Theorie und Praxis mit dieser Frage auseinanderzusetzen.
In der Bio-Musterregion Hohenlohe lernen die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen, wie Lebensmittel heute erzeugt werden, welche Probleme das verursachen kann und welche Alternativen bereits mit Erfolg umgesetzt werden. Best-Practice-Beispiele vermitteln Exkursionen etwa zur Bio-Gewürzmanufaktur Ecoland Herbs & Spices, in die Bio-Heumilchkäserei Geifertshofen oder an eine Eichelmastweide mit Schwäbisch-Hällischen Schweinen. Agroforst, Selbstvermarktung und Solidarische Landwirtschaft (Solawi) stehen als weitere Themen auf dem Programm.
Angesprochen sind Auszubildende und junge Mitarbeiter aus Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Lebensmittel-Handwerker wie Metzger, Köche, Bäcker sowie Lebensmitteltechnologen. Die Sommerschule wendet sich auch an Studenten aller Fachrichtungen mit Interesse an Land- und Ernährungswirtschaft sowie an engagierte Bäuerinnen und Bauern – konventionell und ökologisch.
Die Teilnahmegebühr für die Sommerschule beinhaltet das Bildungsprogramm mit Exkursionen, Verpflegung mit regionalen Bio-Lebensmitteln sowie sieben Übernachtungen im Mehrbettzimmer im Biohotel Schloss Kirchberg.
Sie beträgt:
- Für Selbstzahler 490 Euro
- Bei Anmeldung über den Arbeitgeber 750 Euro
- 190 Euro für Studenten und Menschen mit nachweislich geringen finanziellen Möglichkeiten bei Erwerb eines Stipendiums
Erfahrungsgemäß seien 75 Prozent der Teilnehmer auf ein Stipendium angewiesen. Daher werden auch Unternehmen und Organisationen gesucht, welche die Sommerschule mit einem Förderbeitrag unterstützen.
Die Sommerschule wird von der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg veranstaltet. Partner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.