Start / Business / Rohstoffe / Rohstoff-Handel / Weizenanbau weltweit

Weizenexporte

Weizenanbau weltweit

Weizenanbau weltweit

Aktuell herrscht große Sorge, dass Ernteausfälle in Folge des Ukraine-Kriegs in vielen Ländern die Nahrungsmittelsicherheit gefährden könnten. Bei Weizen als wichtigem Brotgetreide gehören Russland und die Ukraine zu den größten Exporteuren weltweit: Beinahe 28 Prozent aller globalen Weizenexporte entfielen 2020 auf diese beiden Länder.

Die wichtigsten Abnehmer ukrainischen Weizens waren Ägypten (3,1 Millionen Tonnen), Indonesien (2,7 Millionen Tonnen), Bangladesch (1,5 Millionen Tonnen) und Pakistan (1,2 Millionen Tonnen). Auch für Weizen aus Russland ist Ägypten mit rund 8,3 Millionen Tonnen Importeur Nummer eins.

Deutschland importierte im Jahr 2020 aus der Ukraine 7.127 Tonnen Weizen und 434 Tonnen aus Russland.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ekosem-Agrar AG: Prüfer erteilt Versagungsvermerke

Anleihegläubiger sollen über Restrukturierungskonzept abstimmen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wirft Schatten auf die Ekosem-Agrar AG – deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva. Wie schon in den letzten beiden Jahren erteilte die DWP AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2022 Ekonivas Versagungsvermerke. Aufgrund fehlender Verzichtserklärungen der finanzierenden Banken sowie der Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs sei es nicht möglich, ein abschließendes Prüfungsurteil abzugeben.

24.04.2024mehr...
Stichwörter: Ukraine, Russland, Weizenexporte, Ernteausfälle, Nahrungsmittelsicherheit, Brotgetreide

Özdemir eröffnet Labore in der Ukraine

Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Pflanzenschutz

Um die Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten aus der Ukraine zu erleichtern, haben Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein ukrainischer Amtskollege Mykola Solskyi gestern ein Labor für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin sowie ein Pflanzenschutzlabor in der Ukraine eröffnet. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO über den bilateralen Treuhandfond. Insgesamt 2,7 Millionen Euro, zusammen mit Beiträgen aus der EU und Japan, wurden unter anderem für die Ausstattung des phytosanitären und veterinärmedizinischen Labors verwendet, um Abfertigungskapazitäten zu erhöhen.

06.10.2023mehr...
Stichwörter: Ukraine, Russland, Weizenexporte, Ernteausfälle, Nahrungsmittelsicherheit, Brotgetreide

Grain ohne Deal – vielfältig-kreativ für die Welternährung

Ukraine-Update vom bioPress-Korrespondenten Peter Jossi

Grain ohne Deal – vielfältig-kreativ für die Welternährung © Kateryna Kononenko

Seit Abschluss des Artikels ‚Bio im Vormarsch‘ sind einige Wochen vergangen – in einer Zeit sehr dynamischer Entwicklungen wortwörtlich an allen Fronten. Bereits vor der Aufkündigung des so genannten ‚Grain Deals‘ im Hochsommer 2023 hatte die russische Armee den für die Ukraine und die Welternährung gleichermaßen überlebenswichtigen Schwarzmeer-Hafen Odesa (Одеса) und die unmittelbar angrenzende für ihre Schönheit berühmte Kernstadt unter Beschuss. Seit der offiziellen Aufkündigung des Grain Deals verstärkte Russland die Angriffe auf Odesa und die weiteren Schwarzmeer-Häfen unter ukrainischer Kontrolle massiv.

05.10.2023mehr...
Stichwörter: Ukraine, Russland, Weizenexporte, Ernteausfälle, Nahrungsmittelsicherheit, Brotgetreide