Start / Ausgaben / bioPress 111 - April 2022 / Weltweit Bio-Rekordwachstum im Jahr 2020

Markt

Weltweit Bio-Rekordwachstum im Jahr 2020

Umsatz im Einzelhandel steigt auf 121 Milliarden Euro

Weltweit Bio-Rekordwachstum im Jahr 2020

Mit einem Plus von 14 Milliarden Euro und über zehn Prozent hat der globale Biomarkt 2020 seinen bislang höchsten Zuwachs erlebt. 3,4 Millionen Bio-Produzenten wurden weltweit erfasst, das sind 7,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 75 Millionen Hektar wurden ökologisch bewirtschaftet. Die neuesten Zahlen haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International auf der Biofach-Branchenkonferenz Mitte Februar präsentiert.

Im von IFOAM und FiBL herausgegebenen statistischen Jahrbuch ‚The World of Organic Agriculture 2022’, das in der 23. Ausgabe erschienen ist, sind inzwischen Daten aus inzwischen 190 Ländern erfasst. Helga Willer, die die Publikation von Seiten des FiBLs verantwortet, gab einen Überblick über die wichtigsten Zahlen.

Die größten Bio-Märkte sind die Vereinigten Staaten (49,5 Milliarden Euro), gefolgt von Deutschland (15 Milliarden Euro) und Frankreich (12,7 Milliarden Euro). Mit 418 Euro pro Kopf gaben die Schweizer am meisten für Biolebensmittel aus. Den höchsten Biomarktanteil hält Dänemark mit 13 Prozent. In Indien wurden mit einer Anzahl von 1,6 Millionen die meisten Bioproduzenten erfasst. Das Marktwachstum war in Kanada mit 26,1 Prozent am stärksten.

Was die weltweite Bio-Fläche angeht, so hat Australien etwas an Bedeutung abgenommen, liegt aber mit 35,7 Millionen Hektar immer noch weit in Führung. Die nächsten Plätze belegen die südamerikanischen Länder Argentinien (4,5 Millionen Hektar) und Uruguay (2,7 Millionen Hektar). Dabei wird ein Großteil der Fläche von Grünland eingenommen. Der Kontinent Ozeanien beherbergt die Hälfte der globalen Bio-Fläche.

1,6 Prozent der Landwirtschaftsfläche wurde 2020 biologisch bewirtschaftet. Die Länder mit dem höchsten Bioanteil waren Liechtenstein (41,6 Prozent), Österreich (26,5 Prozent) und Estland (22,4 Prozent). In 18 Ländern wurde die zehn-Prozent-Marke beim Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche bereits geknackt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Markt