Finanzwesen
„EU-Taxonomie ist Greenwashing“
GLS Bank veröffentlicht Jahresbilanz und fordert umfassende Neuausrichtung der Wirtschaft
Die älteste sozial-ökologische Bank Deutschlands hat auf ihrer heutigen Bilanzpressekonferenz ihr Jahresergebnis für 2021 bekanntgegeben: 15 Prozent plus und ein Geschäftsvolumen von über zehn Milliarden Euro. Vorstandssprecher Thomas Jorberg kritisierte auf der Konferenz die EU-Taxonomie als „unwirksam und wettbewerbsverzerrend“ und forderte eine vollumfängliche Renovierung.
Die europäische Politik vergebe die historische Chance, ein vertrauenswürdiges Siegel als Mindeststandard für nachhaltige Geldanlagen und zukunftsweisende Investitionen zu schaffen, so die GLS Bank. Angesichts der sich auftürmenden physischen Risiken forderte Jorberg einfache und schnelle Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien. „Die physischen und transitorischen Risiken müssen in die Bonitäts- und Risikosteuerungen von Finanzinstituten einfließen“, fügte er hinzu. Klima- und Gesundheitskrise machten eine „tiefgreifende Transformation statt oberflächliche Symptombekämpfung“ dringend notwendig.
Rund 330.000 Kunden haben ihr Geld mittlerweile bei der GLS Bank angelegt, darunter über 100.000 Genossenschaftsmitglieder. Das Kreditvolumen stieg 2021 auf 4,5 Milliarden Euro. Aus dem Kreditneugeschäft flossen mehr als 1,13 Milliarden Euro zu 30 Prozent in sozial-ökologisches Wohnen, zu 23 Prozent in Erneuerbare Energien und zu 15 Prozent in die nachhaltige Wirtschaft. Mit einer Gesamtsumme von knapp zwei Milliarden Euro habe sich das nachhaltige Wertpapiergeschäft ausgesprochen positiv entwickelt.
Hintergrund: Physische und transitorische Risiken
Physische Risiken ergeben sich in Hinblick auf einzelne Extremwetterereignisse und durch die langfristigen Änderungen der klimatischen und ökologischen Bedingungen.
Transitorische Risiken entstehen durch die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft. Die Verknappung fossiler Energieträger, neue Technologien und veränderte Erwartungen von Gesellschaft und Vertragspartnern können nicht angepasste Unternehmen gefährden.