Start / Business / Bio-Handel / Schluss mit optisch perfektem Obst und Gemüse

Nachhaltigkeit

Schluss mit optisch perfektem Obst und Gemüse

Umweltbundesamt und Verbraucherzentralen kritisieren Handelsvorgaben

Schluss mit optisch perfektem Obst und Gemüse

Die Vorgaben des Handels für Aussehen und Größe von Obst und Gemüse befeuern den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln und führen zu unnötigen Lebensmittelverlusten. Die Verbraucherzentralen und das Umweltbundesamt (UBA) haben die aktuelle Situation im Handel und die Konsequenzen für die Umwelt untersucht. Sie fordern den Verkauf von Obst und Gemüse in jeder Größe und Optik.

Damit Obst und Gemüse die optischen Anforderungen des Handels erfüllen kann, muss es häufig zusätzlich mit Pestiziden behandelt werden, wie das Umweltbundesamt in seiner neuen Veröffentlichung ‚Mehr Natürlichkeit im Obst- und Gemüseregal – gut für Umwelt und Klima‘ erklärt. Obst und Gemüse, das den Handelsvorgaben nicht entspricht, wird den Erzeugerbetrieben in der Regel nicht abgenommen. Im besten Fall wird es zu Saft weiterverarbeitet oder verfüttert, häufig aber auch untergepflügt oder anderweitig entsorgt. Verzichtet der Handel auf seine Vorgaben, profitieren neben der Umwelt auch die Erzeugerbetriebe und die Verbraucher, die besser nach Bedarf einkaufen und so Lebensmittelabfälle im Haushalt vermeiden können.

Im bundesweiten Marktcheck der Verbraucherzentralen wurde das Angebot von ausgewähltem Obst und Gemüse in 25 Supermärkten, Biohandelsmärkten und Discountern untersucht. Dort belief sich das Angebot von Klasse II, also O+G mit optischen Makeln und verschiedener Größe, bei den Äpfeln etwa auf ein Viertel und bei den Möhren nur auf 18 Prozent. Discounter schnitten schlechter ab als Super- und Biomärkte. Fast überall stellte der Marktcheck bei Kohlrabi, Blumenkohl, Eisbergsalat und Brokkoli den Verkauf zum Stückpreis fest, der wenig Anreiz bietet, auch zu kleinerem Gemüse zu greifen. Nur in rund einem Viertel (28 Prozent) der Geschäfte wurde Obst und Gemüse preisreduziert angeboten, wenn es durch längere Lagerung im Markt an optischer Qualität verloren hatte.

UBA und Verbraucherzentralen empfehlen dem Handel, die Spielräume der gesetzlichen Vermarktungsnormen zu nutzen und auf eigene Anforderungen an Größe, Einheitlichkeit und Aussehen zu verzichten. Klasse II solle zum neuen Standard werden. Außerdem solle O+G grundsätzlich nach Gewicht statt nach Stück verkauft werden. Über leicht verständliche Informationen in Kundenmagazinen oder direkt beim Einkauf könne die Akzeptanz der Ware beim Verbraucher gestärkt werden.

Weitere Infos finden Sie im Marktcheck der Verbraucherzentralen und der Studie des Umweltbundesamtes.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung

Durch bessere Vermarktungsnormen Lebensmittel retten

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung © lehmann natur GmbH

Anfang des Jahres wurde in Brüssel das Projekt Breadcrumb gestartet. 21 Partner aus sieben EU-Ländern wollen in einem Zeitraum von drei Jahren verschiedene Fallstudien in den fünf Lebensmittelgruppen Obst und Gemüse, Fleisch, Getreide, Eier und Fisch durchführen und Daten über die durch Vermarktungsnormen verursachte Lebensmittelverschwendung sammeln – mit dem Ziel, sie durch eine Anpassung der Normen zu reduzieren. In Deutschland arbeiten der Bio-Großhändler Lehmann Natur und der Think-and-Do-Tank ‚Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)’ an einer Fallstudie.

27.06.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

NIQ zeigt Bio-Wachstum von neun Prozent

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht © GfK GmbH

Im Januar 2024 ist der Nachhaltigkeitsindex der GfK auf 94,2 Punkte gestiegen – 1,6 mehr als im Oktober 2023, aber weniger als das Durchschnittsniveau 2022. Vor allem bei größeren Anschaffungen kaufen die Konsumenten in Deutschland nach Analyse des Marktforschungsunternehmens wieder vermehrt nachhaltig. Der Umsatz mit Bio-Lebensmittel ist laut NIQ-Daten im letzten Jahr um knapp neun Prozent gestiegen. Dem Thema Reaktorfleisch stünden Verbraucher nach wie vor skeptisch gegenüber.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW

GfK: Bio-Absatz wächst weiter

Index für nachhaltige Produkte sinkt

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

17.05.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Obst + Gemüse, Handel, Verbraucher, Lebensmittelverschwendung, Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale NRW