Start / News / Länder müssen Einfuhr von Bio-Produkten sichern

Importregeln

Länder müssen Einfuhr von Bio-Produkten sichern

Kontrollverfahren bei Bio-Importen ändert sich zum Jahreswechsel

Berlin, 16.12.2021  |    Zum Jahreswechsel wird die Einfuhrkontrolle von Bio-Waren in die EU mit dem neuen Bio-Recht umgestellt. Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), appelliert an die Bundesländer: “Bio-Unternehmen, die ihre Öko-Waren aus dem nichteuropäischen Ausland beziehen, sind beunruhigt. Denn wenige Tage, bevor die neuen Importregeln gelten, ist unklar, ob diese Umstellung in Deutschland funktionieren wird. Die Produktion vieler Unternehmen hängt aber substanziell davon ab, dass die Lieferungen zügig abgewickelt werden. Es besteht deshalb das Risiko, dass Bio-Lebensmittel verderben, statt den Weg in den Handel zu finden.

Die Länder müssen dafür sorgen, dass Bio-Produkte wie Südfrüchte, Reis oder Kaffee weiter nach Deutschland geliefert werden können. Künftig geht die Bio-Importkontrolle vom Zoll auf die Länder über. Die Länder müssen zum 1.1.2022 dringend sicherstellen, dass genügend qualifiziertes Personal rund um die Uhr für diese Aufgabe zur Verfügung steht. Die Waren müssen gründlich kontrolliert werden und zügig bei den Abnehmern ankommen. Neben dem akuten Risiko der Lebensmittelverschwendung, stehen die Unternehmen vor Lieferengpässen und befürchten hohe wirtschaftliche Verluste. Falls die Bundesländer ihrer neuen Aufgabe nicht schnell genug gewachsen sein sollten, müssen sie in den nächsten Tagen für eine Übergangsregelung sorgen.

Immer mehr Kundinnen und Kunden fragen Bio-Lebensmittel jedes Jahr stärker nach. Die Deutschen unterstützten den Öko-Umbau an der Ladenkasse in 2020 mit 14.99 Mrd. €.“

Hintergrund

Ab 1.1.2022 müssen die Regeln der neuen EU-Öko-Verordnung angewendet werden. Die neue Öko-Verordnung bleibt den Grundsätzen des bestehenden Bio-Rechts treu. Weiterhin ist die Zertifizierung vom Acker bis in den Handel einschließlich Importe die Grundlage für die Nutzung der geschützten Bio-Kennzeichnung. Aber auch kleine und größere Änderungen erwarten die Betriebe in fast allen Bereichen. Größere Änderungen gibt es bei den Importregeln, weil dort die bisherige Anwendung von gleichwertigen Standards sukzessive auf die Anwendung der Öko-Verordnung in Drittländern ohne Handelsabkommen umgestellt wird. Zudem ändern sich die Verfahren bei der Abwicklung der Importe beim Eintritt in die EU.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: EU, EU-Öko-Verordnung, Drittländer, Bio-Importe, Importregeln, Importkontrolle, Zoll, Bio-Kennzeichnung

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern

Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern © stock.adobe.com/lado2016

Wer mit Bio-Obst und –Gemüse handelt, muss sich mit den aktuellen EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen? Wie kann ich mein Lieferantenmanagement optimieren? Ein Online-Frische Seminar am 13. September liefert Antworten.

14.08.2023mehr...
Stichwörter: EU, EU-Öko-Verordnung, Drittländer, Bio-Importe, Importregeln, Importkontrolle, Zoll, Bio-Kennzeichnung

Im Bio-Recht treten Änderungen in Kraft

BÖLW/Berlin, 08.01.2018. Mit dem neuen Jahr treten rechtliche Änderungen für den Bio-Sektor in Kraft. 2018 betreffen die kleinen Änderungen die Eiweißfütterung, Importregeln sowie ein Handelsvertrag zwischen Chile und der EU.

08.01.2018mehr...
Stichwörter: EU, EU-Öko-Verordnung, Drittländer, Bio-Importe, Importregeln, Importkontrolle, Zoll, Bio-Kennzeichnung