Start / Business / Themen / Messen / Biofach 2022: Schwerpunkt und Neuheiten

Messe

Biofach 2022: Schwerpunkt und Neuheiten

Klima und Unverpackt im Fokus

Biofach 2022: Schwerpunkt und Neuheiten © NürnbergMesse

Unter dem Motto ‚Organic.Climate.Resilience‘ findet die Biofach 2022 vom 15. bis 18. Februar in Nürnberg statt. Das vor-Ort-Treffen soll durch digitale Formate ergänzt werden. Während der Kongress im Zeichen von Bio als Weg zu einer resilienten, klimafreundlichen Landwirtschaft steht, spielt auch das Thema Unverpackt eine wichtige Rolle.

„Messen leben vom live-Erlebnis, vom Wahrnehmen einer Veranstaltung mit allen Sinnen und – nicht zuletzt auch von Zufallsbegegnungen, wie sie nur vor Ort zustande kommen. Das Gemeinschaftsgefühl einer Branche, das ist, was wir alle auf der Biofach und Vivaness 2022 wieder erleben wollen und werden“, kündigte Biofach-Chefin Danila Brunner an.

Die Messe öffnet 2022 schon am Dienstag ihre Tore. Neben der vor-Ort-Veranstaltung bleiben nach der rein digitalen Ausgabe 2021 auch Online-Angebote bestehen: Teile des Kongresses werden gestreamt und nach der Messe on demand verfügbar sein. Außerdem soll es wieder eine Online-Übersicht der Aussteller geben sowie ein Tool, um Kontakte zu knüpfen und Termine zu vereinbaren.

Dem diesjährigen Schwerpunktthema ‚Organic.Climate.Resilience‘ wird die Messe unter anderem mit dem neuen Forum Landwirtschaft gerecht, bei dem der Beitrag, den Landwirte für eine resilientere und klimafreundlichere Lebensmittelproduktion leisten, im Mittelpunkt steht.

Gemeinsam mit dem Verein Unverpackt e.V. präsentiert die Biofach zum ersten Mal den Themenbereich Unverpackt mit Angeboten rund um Zero Waste. Auch auf dem staatlich geförderten Gemeinschaftsstand ‚Innovation made in Germany‘ mit 32 Newcomern aus der Lebensmittelbranche soll das Thema Verpackung eine wichtige Rolle spielen. So werden die Produkte von Suur, Hersteller von fermentiertem Gemüse, oder der Feinschnabel-Biowürz-Manufaktur im Glas verpackt. Der Branchenneuling Hülsenreich bietet seine Kichererbsen-Produkte in biologisch abbaubaren Beuteln aus Zellulose, Maisstärke sowie Kraftpapier an.

Möglichkeiten zu Austausch und Inspiration bieten die Treffpunkte ‚Initiativen & NGOs‘ und ‚Generation Zukunft‘. Bei letzterem wird erneut der Forschungspreis BioThesis für Abschlussarbeiten mit ökologischer und nachhaltiger Ausrichtung verliehen. Der Treffpunkt ‚Next Generation‘ will vor allem Startups und nachfolgende Generationen etablierter Unternehmen zusammenbringen.

Über die genauen Hygienemaßnahmen der Messe können die Veranstalter aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, die von der pandemischen Lage abhängen, noch keine genaue Auskunft geben. Es gilt das offizielle bayerische Ampelsystem, das Einlasskontrollen von 3G bis 2G vorschreibt. Der Sicherheitsbeauftragte der Nürnberg Messe, Heinz Preißmann, erklärte auf der gestrigen Pressekonferenz, es stünde modernste Technik für alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu Verfügung und man sei für alle Szenarien gewappnet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach bietet Verschiebung an

Neuer Juli-Termin bei Zustimmung der Aussteller möglich

Nach Vorgaben der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung können seit September 2021 wieder Veranstaltungen im Messezentrum Nürnberg stattfinden. Aktuell steige aber bei Ausstellern die Unsicherheit über die pandemische Lage im Februar, so schreibt das Veranstaltungsteam der Biofach. Wünschen nach einer Verschiebung will man nachkommen, sofern genügend Aussteller damit einverstanden sind. Als möglicher neuer Messezeitraum ist der 26. bis 29. Juli angedacht.

22.12.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz

Berlin und Brandenburg senden Trendsetter auf die Biofach

39 Aussteller aus der Hauptstadtregion präsentieren sich am FÖL-Gemeinschaftsstand

Pflanzenbasierte Produkte aus heimischen Zutaten oder Fairem Handel, Multi-Purpose-Unternehmen und zahlreiche Startups mit innovativen Projekten: Das finden Biofach-Besucher dieses Jahr am Gemeinschaftsstand der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), in Halle 9, Stand 273, 373, 381 und 384. Auf dem Biofach-Kongress lädt die FÖL zum Gespräch über Marketing-Know-how, am Beispiel von nachhaltigen Schafprodukten.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz

Kaufleute auf der Biofach

Meetingpoint BIOimSEH - supported by Biofach – die neue Plattform für Lebensmittel-Kaufleute

04.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz

Biofach 2025 – erneut starker Ukraine-Auftritt

Ukraine zeigt trotz aller Herausforderungen in Nürnberg Präsenz – solidarisch unterstützt durch vier internationale Projekte

04.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz

Finalisten für Biofach-Startup-Pitches stehen fest

Süßes ohne Zucker, authentische Convenience und Feines für Menschen mit Unverträglichkeiten

28.01.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Verpackung, Landwirtschaft, Online, Messe, Klimaschutz, Nürnberg, Unverpackt, Corona-Pandemie, Hygienekonzept, Resilienz