Start / Business / Bio-Unternehmen / Segel setzen für die ökologische Transformation

Agrarwende

Segel setzen für die ökologische Transformation

Demeter für entschiedene Umsetzung des Green Deals

Während die Koalitionsverhandlungen für die neue Regierung laufen, hängen die Verordnungsentwürfe für die nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium unter den geschäftsführenden Ministern fest. Demeter ruft daher zum sofortigen Handeln für eine zukunftsfähige Agrarpolitik auf. Dafür müssten die Eco-Schemes auch für Bio-Betriebe voll wirksam sein.

Demeter-Vorstand Alexander Gerber fordert, die auf dem Papier längst beschlossene ökologische Transformation der Landwirtschaft nun auch mit Taten voranzubringen: „Die EU-Agrarpolitik bestimmt mit Milliarden Euro Steuergeld, welche Landwirtschaft sich in Zukunft lohnen wird. Die bisher vorliegenden Verordnungsentwürfe aber signalisieren eher ein Weitermachen wie bisher. Und das, obwohl gerade in der Zukunftskommission Landwirtschaft ein übergreifender Konsens erreicht wurde, der deutlich macht, dass wir eine ökologische Transformation von Landwirtschaft und Ernährung brauchen.”

In der Zeit zwischen zwei Regierungen dürfe keine Pattsituation entstehen – ganz im Gegenteil sollten sich auch die jetzt verhandelnden Koalitionsparteien bei den geschäftsführenden Bundesministern dafür einsetzen, dass eine zukunftsfähige Agrarpolitik zu Stande kommt. Das wichtige neue Element der zukünftigen Agrarpolitik – die Eco-Schemes – sollten dabei so eingesetzt werden, dass die nachhaltigsten Betriebe auch entsprechend gefördert werden.

„Die neuen Eco-Schemes müssen allen Betrieben offen stehen – also auch den Bio-Betrieben. Sonst würden ausgerechnet die Betriebe finanziell schlechter gestellt, die bei Artenvielfalt, Ressourcenschutz und Tierwohl bereits ganz vorne sind. Das ist auch ein wichtiges Signal für Betriebe, die auf Ökolandbau umstellen wollen“, fordert Antje Kölling, politische Sprecherin von Demeter.

Wie genau die Eco-Schemes aus Sicht der Bio-Branche ausgestaltet werden sollten, hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft kürzlich in einem Positionspapier dargelegt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen

Aus für Flächenzahlungen, Bürokratieabbau und mehr Fairness für Erzeuger

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen © BMEL

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute nach ihren ersten Empfehlungen 2021 einen zweiten Abschlussbericht veröffentlicht. Das Ergebnis des ‚Forum des Interessenausgleichs‘ wird sowohl vom Deutschen Bauernverband als auch von Umweltschützern gelobt. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Honorierung von Ökosystemleistungen anstelle von Flächenzahlungen, die Stärkung der Marktposition von Erzeugern, eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte sowie Bürokratieabbau.

26.11.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Agrarwende, Green Deal, Alexander Gerber, Eco-Schemes, Antje Kölling

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Agrarwende, Green Deal, Alexander Gerber, Eco-Schemes, Antje Kölling

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Agrarwende, Green Deal, Alexander Gerber, Eco-Schemes, Antje Kölling


„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Agrarwende, Green Deal, Alexander Gerber, Eco-Schemes, Antje Kölling