Start / Business / Themen / Gesellschaft / Gesundheitsfachkräfte für Schulen in Deutschland gefordert

Gesundheit

Gesundheitsfachkräfte für Schulen in Deutschland gefordert

Bündnis veröffentlicht Positionspapier zum Weltkindertag

Eine Allianz medizinischer Fachgesellschaften fordert anlässlich des heutigen Weltkindertages den Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften in Deutschland. Diese könnten chronisch kranke Kinder, etwa mit Diabetes mellitus Typ 1, unterstützen, Eltern und Lehrer entlasten, Erste Hilfe leisten, eine Anlaufstelle bei gesundheitlichen und psychischen Problemen sein und den Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung melden.

Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erkranken hierzulande jährlich 3.500 Kinder und Jugendliche neu an einem Typ-1-Diabetes, immer mehr bereits im Vorschulalter. Obwohl die Versorgung diabeteskranker Kinder dank moderner Insulinpumpen und kontinuierlicher Glukosemessung einfacher geworden sei, benötigten die Patienten im Grundschulalter Unterstützung. Lehrkräften fehle dazu das medizinische Wissen, häufig müssten Eltern selbst einspringen und dadurch ihre Berufstätigkeit einschränken.

Aus diesem Grund plädieren DDG und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) in der DDG gemeinsam mit diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) sowie dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD) für die flächendeckende Etablierung von Schulgesundheitsfachkräften.

In einem Positionspapier fordern die Experten Verantwortliche in Gesundheits- und Kultuspolitik auf, in einem ersten Schritt alle öffentlichen und privaten Grundschulen verbindlich mit einer Gesundheitsfachkraft auszustatten. Damit würde Deutschland dem Beispiel anderer Nationen folgen. In skandinavischen und angloamerikanischen Ländern sind seit Jahren spezialisierte Pflegekräfte in Schulen tätig, die als ‚school nurses‘ Kinder und Jugendliche in allen gesundheitlichen Angelegenheiten betreuen.

Nach Studien würden alle Beteiligten der Schulgemeinde davon profitieren. Auch in Deutschland sind zwei Modellprojekte in Brandenburg und Hessen evaluiert worden: Es gab weniger Unfälle und Rettungswageneinsätze sowie geringere Behandlungskosten. Demnach sei die Einrichtung von Gesundheitsfachkräften an Schulen machbar und ökonomisch sinnvoll.

Zur Finanzierung der Schulgesundheitsfachkräfte sind aus Expertensicht Anstrengungen von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungsträgern erforderlich. „Zunächst sollte die Lebenswelt Schule ins Präventionsgesetz aufgenommen werden“, erläutert DDG Präsident und Kinderdiabetologe Andreas Neu. So könnten die Krankenkassen mit einem Euro pro Versichertem einen Beitrag in Höhe von rund 57 Millionen Euro in einen Fonds einzahlen, der über die Länder an die Schulen weitergegeben werden kann. Auch Länder und Unfallkassen könnten sich beteiligen, der Bund einen 'GesundheitsPakt Schule' auflegen oder eine Bundesstiftung 'Schulgesundheit' gründen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Schule, Kinder, Gesundheit, Politik, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Bildung, Positionspapier

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser

Studie zeigt hohen Handlungsdruck

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser © IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung

Zunehmende Antibiotikaresistenzen führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Ein wichtiger Grund für die Resistenzen sind die belasteten Produktionsabwässer der pharmazeutischen Industrie, die vertraglich vereinbarte Schwellenwerte massiv überschreitet. Das zeigt eine neue Pilotstudie, die von der AOK und dem IWW Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung mit Unterstützung der Umweltbundesamtes durchgeführt wurde.

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Schule, Kinder, Gesundheit, Politik, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Bildung, Positionspapier

Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

Eltern fühlen sich oft überfordert, wenn es darum geht, für die beste Ernährung ihrer Kinder zu sorgen. Möglichkeiten, wie Eltern, aber auch Pädagogen und Ernährungsberater mit ihren Kindern eine entspannte Beziehung zum Essen aufbauen können, liefert das neue UGBforum ‚ABC für gesunde Kinderkost‘. Oft gehe es dabei nicht nur um die richtigen Nährstoffe, sondern um Bedürfnisse, Zuwendung und Geduld.

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Schule, Kinder, Gesundheit, Politik, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Bildung, Positionspapier