Start / News / Ökologie / Rewe unterstützt NABU-Förderpreis für Bio-Umstellung

LEH

Rewe unterstützt NABU-Förderpreis für Bio-Umstellung

Durch mehr Bio-Fläche ‚Gemeinsam Boden gut machen‘

Rewe unterstützt NABU-Förderpreis für Bio-Umstellung © Rewe

Seit diesem Jahr ist Rewe Partner des Förderprojekts ‚Gemeinsam Boden gut machen‘. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vergibt unter diesem Motto jährlich einen Förderpreis an engagierte Landwirte, die auf Bio umstellen oder ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche vergrößern wollen. Dadurch soll die Bio-Produktion in Deutschland weiter vorangetrieben werden. In den nächsten Wochen können Rewe-Kunden durch Bio-Käufe selbst etwas zum Projekt beitragen.

Für jede Packung Bio-Kartoffeln und Bio-Möhren, die zwischen dem 6. und 18. September bei Rewe verkauft wird, fließen 20 Cent in die Förderung des Projekts. „Ein wichtiger Grund für unser Engagement ist die Tatsache, dass trotz der hohen Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln diese derzeit nicht ausreichend in Deutschland produziert werden können, um den Bedarf zu decken. Daher unterstützen wir gerne umstellungswillige landwirtschaftliche Betriebe und setzen Anreize", so Daniel Kniel, Geschäftsleiter Ware bei Rewe.

Auch außerhalb des Projekts sieht sich Rewe als Unterstützer von mehr Bio. Durch langjährige Verträge und Vermarktungsgarantien helfe die Handelskette Betrieben bei der Umstellung. Seit 1989 bietet Rewe Bio-Produkte unter Eigenmarke an – damals noch unter dem Namen ‚Füllhorn‘. Dazu besteht seit zwölf Jahren eine Zusammenarbeit mit Naturland und dessen Mitgliedsbetrieben und Verarbeitungspartnern. Von den rund 700 Rewe Bio-Produkten trägt mittlerweile knapp die Hälfte das Naturland Siegel. Insgesamt hat das Handelshaus mehr als 2.000 verschiedene Artikel mit Bio-Siegel gelistet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Warum Landwirte gerade jetzt über Ökolandbau nachdenken sollten

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen liefert drei Gründe

In Niedersachsen stellen jedes Jahr 150 bis 200 Betriebe auf Ökolandbau um. Die offiziellen Zahlen für 2022 sind noch nicht veröffentlicht, sie werden den Spitzenwert von 2021 aber sicher nicht erreichen, erwartet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Die Erzeugerpreise seien hoch und viele konventionell wirtschaftende Landwirte mit ihrer ökonomischen Situation gerade sehr zufrieden. Dennoch lohne es sich für Landwirte gerade jetzt, die Umstellung für sich durchzurechnen, sagt KÖN-Geschäftsführerin Carolin Grieshop.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Umstellung, LEH, NABU, Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, Förderpreis, Lebensmitteleinzelhandel

Lionel Souque bleibt Vorstandsvorsitzender der Rewe

Vertragsverlängerung bis Ende 2028

Der Aufsichtsrat der Rewe Zentralfinanz eG hat in seiner heutigen Sitzung den Vertrag von Lionel Souque als Vorstandsvorsitzender der Rewe Group um weitere fünf Jahre bis Ende 2028 verlängert. Der 1971 in Paris geborene Franzose ist seit dem 1. Juli 2017 CEO der Rewe Group.

07.12.2022mehr...
Stichwörter: Rewe, Umstellung, LEH, NABU, Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, Förderpreis, Lebensmitteleinzelhandel

Rewe will Prospekte einstellen

Schritt vorwärts in der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie

Rewe will Prospekte einstellen © REWE

Zum 1. Juli 2023 wird es von Rewe keine gedruckten Werbeprospekte mehr in den Briefkästen geben. Das hat der Einzelhändler Ende Juli 2022 angekündigt. Jährlich sollen durch die Entscheidung mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2 und 380 Millionen kwH Energie gespart werden.

09.08.2022mehr...
Stichwörter: Rewe, Umstellung, LEH, NABU, Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, Förderpreis, Lebensmitteleinzelhandel


Jan Kunath bleibt bei Rewe

Vertrag als stellvertretender Vorstandsvorsitzender verlängert

10.12.2021mehr...
Stichwörter: Rewe, Umstellung, LEH, NABU, Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, Förderpreis, Lebensmitteleinzelhandel