Start / News / Neue Verfügbarkeitsdatenbank für ökologische Tiere

Tierhaltung

Neue Verfügbarkeitsdatenbank für ökologische Tiere

FiBL-Datenbank geht online

Neue Verfügbarkeitsdatenbank für ökologische Tiere
Neue Verfügbarkeitsdatenbank für ökologische Tiere jetzt online

Seit dem 22. Juni ist die neue Datenbank für Tiere und juvenile Aquakulturtiere aus ökologischer Herkunft unter www.organicxlivestock.de erreichbar. Dort können alle verfügbaren ökologischen (Zucht)Tiere eingetragen werden, die in Deutschland zum Verkauf stehen. Gemäß der EU-Verordnung 848/2018 müssen ab dem 1. Januar 2022 alle EU-Mitgliedsstaaten eine solche Datenbank bereitstellen.

Für Deutschland wurde die Datenbank vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) entwickelt. In der nun freigeschalteten ersten Version haben alle Anbieter und Landwirte mit gültiger Öko-Zertifizierung die Möglichkeit, sich in der Datenbank zu registrieren und ihre Tiere aus ökologischer Herkunft dort anzubieten. Die Suche nach Tieren in der Datenbank ist ohne Registrierung möglich.

Die Listung von zum Verkauf stehenden Tieren in der Datenbank ist freiwillig. Ab dem 1. Januar 2022 dienen die Einträge in der Datenbank als Grundlage für Ausnahmegenehmigungen für den Kauf konventioneller Tiere. Landwirte und Anbieter können daher schon jetzt die Gelegenheit nutzen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen, denn ab 2022 muss jeder Kauf eines Tiers aus konventioneller Herkunft bei der jeweiligen Behörde beantragt werden.

Zukünftig ist geplant, dass auch Anträge für den Zukauf von konventionellen Tieren sowie von Tieren anderer Verbände über die Datenbank abgewickelt werden können. Diese Funktion befindet sich in der Entwicklung und ist aktuell noch nicht verfügbar.

Workshop zu den Funktionen der Datenbank

Am Montag, 19. Juli von 10 – 11 Uhr wird ein kostenloser Online-Workshop angeboten, in dem die Funktionen der Tierdatenbank vorgestellt und Fragen dazu beantwortet werden. Interessenten können sich mit einer kurzen E-Mail an organicxlivestock@fibl.org anmelden. Für Fragen stehen Babette Reusch (babette.reusch@fibl.org) und Xenia Gatzert (xenia.gatzert@fibl.org) zur Verfügung.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des BÖLN (FKZ 2818OE089). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht

Heigl: Praxisferne Regeln hemmen Bio-Wachstum

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht © stock.adobe.com/Mediaparts

Auf der Grünen Woche hat der Bio-Anbauverband Naturland mehr Freiheit für Bio-Betriebe gefordert. Hintergrund ist die Weideverpflichtung, die Bio-Landwirte in Deutschland seit 2025 umsetzen müssen. Das hat die EU-Kommission in einem Pilotverfahren (einer Vorstufe des Vertragsverletzungsverfahrens) gegen die Bundesrepublik im November 2024 klargestellt.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FiBL, ökologische Tierhaltung, Online, EU-Recht, Workshop, Datenbank

Erster Open FiBL Day

Internationale Bioforschung stellt sich vor

Wie trägt der Biolandbau zum Klimaschutz bei? Was haben Hühner mit Bio-Apfelanbau zu tun? Und welchen Beitrag leistet der FiBL für eine nachhaltige Kakaoproduktion? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) lädt morgen zum ersten Open FiBL Day. In einem vielfältigen Programm mit über 40 Online-Sessions werden FiBL-Experten über Länder- und Fachgrenzen hinweg Einblicke in ihre Tätigkeitsgebiete geben und neueste Entwicklungen aus der Bioforschung präsentieren.

26.05.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FiBL, ökologische Tierhaltung, Online, EU-Recht, Workshop, Datenbank

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FiBL, ökologische Tierhaltung, Online, EU-Recht, Workshop, Datenbank