Start / Business / Themen / Zu gut für die Tonne!

Lebensmittel

Zu gut für die Tonne!

Bundesernährungsministerium (BMEL) zeichnet Wettbewerbssieger aus

Zu gut für die Tonne! © BEML
Die Trophäe 'Zu gut für die Tonne'

Das BMEL verabschiedete 2019 die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Da die Privathaushalte die meisten Produkte wegwerfen, setzt das Ministerium auch dort an. Den Wettbewerb ‚Zu gut für die Tonne‘ gibt es schon seit 2012. Dieses Mal stand er unter dem Motto ‚Lebensmittel retten – Klima schützen‘. Wer eine innovative Idee umsetzte, erhielt in einer von fünf Kategorien einen Preis, der mit je 5.000 Euro dotiert ist.

Jedes Jahr werden in Deutschland zwölf Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, ermittelte das staatliche Thünen-Institut zusammen mit der Universität Stuttgart mit Zahlen ab 2015. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesernährungsministeriums erstellt und 2019 präsentiert. Den Löwenanteil mit 52 Prozent machen private Haushalte aus, danach folgt die Lebensmittelverarbeitung mit 18 Prozent. Bei der Außer-Haus-Verpflegung fallen 14 Prozent der Abfälle an. Die Primärproduktion hat einen Anteil von 12 Prozent.

Nur vier Prozent des Weggeworfenen kommt aus dem Groß- und Einzelhandel. Die geringe Zahl dürfte überraschen, da das ‚Containern‘ immer wieder durch die Medien geistert. Doch sagte Rewe-Sprecher Raimund Esser, dass moderne Prognosesysteme bis hin zur Wettervorhersage und automatisierten Bestellverfahren dazu führten, dass 99 Prozent der Produkte in den Rewe- und Penny-Märkten verkauft werden. Vom Rest gehen nur zwei Prozent laut Diplom-Wirtschaftsgeograph Daniel Anthes an die so genannten ‚Tafeln‘, was sicher ausbaufähig wäre.

Die Preisträger in ‚Zu gut für die Tonne‘ waren:

  • Kategorie Landwirtschaft und Produktion: Rettergut stellt aus übriggebliebenen Lebensmitteln haltbare Produkte wie Suppen, Aufstriche oder Getränke her. Oft in Bioqualität, meist vegan, immer vegetarisch.
  • Kategorie Handel: Veggie Specials bietet Sonderposten hochwertiger Bio- und Veganprodukte im eigenen Onlineshop zu niedrigeren Preisen an. Sie legen zusätzlich einen Lehr-Schulgarten mit einer örtlichen Grundschule an.
  • Kategorie Gastronomie: Der 1. FC Heidenheim 1846 veranstaltet regelmäßig Resteessen für die Mitarbeitenden.
  • Kategorie Gesellschaft und Bildung: Georgia von le Fort und Louisa Wahler haben kühlende Gefäße aus recyceltem Porzellan entwickelt, die Obst und Gemüse länger frisch halten. 
  • In der Kategorie Digitalisierung siegte die Danone GmbH mit dem ‚Online Clearance-Sales Shop‘. Im Onlineshop gibt es Sonderangebote mit kurzem Haltbarkeitsdatum.

So lobenswert die Initiativen im Einzelnen sind, passen sie in die punktuell ansetzenden Strategien des BMEL, um auf Verbraucher einzuwirken: Die Beste-Reste-App etwa enthält Rezepte für Resteessen, ebenso gibt es You-Tube-Videos mit Rezepten für Lebensmittelreste. Jährlich richtet das BMEL eine Aktionswoche ‚Deutschland rettet Lebensmittel‘ aus. Außerdem erhalten Schulen und Kindertageseinrichtungen Bildungsunterlagen zu diesem Thema.

Die Analyse von Bundesministerin Julia Klöckner mag richtig sein: Die Ursache auf Verbraucherseite seien unter anderem zu billige Lebensmittel und damit eine mangelnde Wertschätzung. Doch Rezeptvorschläge haben das Konsumverhalten noch nie geändert. Aufschlussreicher ist eine Analyse von Growth from Knowledge (GFK), einem Anbieter von Daten und Analytik. Sie stammt zwar von 2014, dürfte aber eher an Bedeutung gewonnen haben. Ein zunehmend bewusster Konsum führe dazu, dass Kunden weniger einkaufen, damit sie nicht so viel wegwerfen müssen. Hier liege der Handel mit seinen regionalen Angeboten richtig, zudem würden Bio/Öko und Fairtrade an Bedeutung gewinnen. Das sei auch ein Grund, warum die Mengennachfrage im LEH seit geraumer Zeit zurückgehen würde. Folgerichtig lautet die Formel: Wer Bio fördert, rettet Lebensmittel und schützt das Klima.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: BMEL, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Julia Klöckner

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: BMEL, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Julia Klöckner

BMEL veröffentlicht Rechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Identifikation, Bewertung und Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen

Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenes Gutachten soll Möglichkeiten aufzeigen, wie künftig mehr Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Es werden mögliche rechtliche Hindernisse für Lebensmittelspenden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: BMEL, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Julia Klöckner