Start / Business / Themen / Akteure aus Deutschland schüren Landknappheit in Sambia

Agribusiness-Investoren

Akteure aus Deutschland schüren Landknappheit in Sambia

Deutsche Entwicklungshilfe vergibt die Kredite an große Agrarinvestoren

Am 17. April wiederholt sich der 'Tag der Landlosen'. Anlässlich des Termins macht die Menschenrechtsorganisation FIAN darauf aufmerksam, dass deutsche Investoren riesige Landflächen in Sambia aufkaufen. Kleinbauern berichteten überdies, dass sie nicht entschädigt oder sogar einfach vertrieben wurden. Zudem seien neu zugewiesene Flächen für Landwirtschaft und Viehzucht ungeeignet.

Laut Roman Herre, Agrarreferent von FIAN Deutschland, ernähren die Kleinbauern und –bäuerinnen etwa 90 Prozent des Landes. Dementsprechend habe sich vor 20 Jahren das deutsche Entwicklungsministerium noch für Agrarreformen und Umverteilung von Land eingesetzt. Heute aber vergebe die deutsche Entwicklungshilfe Kredite an Agrarinvestoren, womit sie sich an den Geschäften sogar beteilige.

FIAN untersucht seit einigen Jahren solche riesigen Landinvestitionen und tauscht sich mit der Bevölkerung vor Ort aus. Sie stellte fest: Im Distrikt Mpongwe wurden 2018 Familien gewaltsam für den größten Landbesitzer Sambias, die Firma Zambeef, vertrieben. Im Distrikt Mkushi hätten arme Familien ihr letztes Stück Land für den Anbau von Nahrungsmitteln verloren; dieses ging FIAN zufolge an den Investor Agrivision aus dem Steuerparadies Mauritius. Die Firma Amatheon Agri aus Berlin habe im Distrikt Mumbwa eine Fläche etwa so groß wie den Bodensee aufgekauft. Dort erzählten  Betroffene, dass sie ihr Land verlassen mussten und nach Jahren immer noch nicht entschädigt wurden. Frauen sagten, dass sie nach der Umsiedlung keine Gemüsegärten mehr anlegen können, da es am neuen Ort schlicht keinen Bach gäbe. Da auch die Weideflächen schrumpfen, mussten sie Kühe verkaufen. Damit sei neben einem Einkommensverlust auch die Ernährung deutlich schlechter geworden: Gemüse und Milch werden Mangelware.

Vor einer Woche – organisierte FIAN ein erstes Treffen zwischen den betroffenen Gemeinden, staatlichen Stellen und dem Investor. Dort konnten die Gemeinden erstmals ihre Probleme in einem offenen Forum zur Sprache bringen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

23.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika, Landwirtschaft, Agribusiness-Investoren, Entwicklungspolitik

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Afrika, Landwirtschaft, Agribusiness-Investoren, Entwicklungspolitik

AGRA-Entwicklungsansatz für gescheitert erklärt

Zivilgesellschaft bewertet Zwischenevaluierung

Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) fördert Abhängigkeiten und Gefahren für Mensch und Umwelt: Zu diesem Ergebnis kommen die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die Welt, das INKOTA-netzwerk, FIAN Deutschland sowie das Forum Umwelt und Entwicklung. Gemeinsam haben sie die Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana bewertet. Nun fordern sie das Entwicklungsministerium auf, die politische und finanzielle Unterstützung von AGRA einzustellen und stattdessen Agrarökologie stärker zu fördern.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Afrika, Landwirtschaft, Agribusiness-Investoren, Entwicklungspolitik