Start / Business / Themen / Studien / Biologische Landwirtschaft in Afrika ist produktiv, wirtschaftlich und ressourcenschonend

Studie

Biologische Landwirtschaft in Afrika ist produktiv, wirtschaftlich und ressourcenschonend

Biologische Landwirtschaft in Afrika ist produktiv, wirtschaftlich und ressourcenschonend

Medienmitteilung vom 24. November 2016  |   Eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und lokalen Partnern in Kenia zeigt, dass die Maiserträge in biologischen Anbausystemen den konventionellen Erntemengen ähnlich sind. Aufgrund der höheren Preise ist Bio gar rentabler als konventionell.

Die kürzlich in der Zeitschrift "Agriculture, Ecosystems & Environment" publizierte Studie zeigt die Ergebnisse der ersten sechs Jahre eines Langzeitvergleichs von biologischem und konventionellem Landbau in Kenia. Forscher des FiBL führen den Versuch gemeinsam mit kenianischen Forschungspartnern durch. An zwei Standorten, Chuka und Thika, wurden Parzellen angelegt, die nach biologischen und konventionellen Methoden bewirtschaftet werden. Die beiden Anbausysteme werden in zwei Varianten geführt: Als kommerzielle, exportorientierte Variante (hoher Einsatz an Betriebsmitteln wie Dünger etc.) und als kleinbäuerliche Variante (niedrige Bewirtschaftungsintensität). Konventionell wird mit Hofdünger und Mineraldünger, in der Biovariante mit Kompost, Asche und Gesteinsphosphat gedüngt.

Bereits nach drei Jahren erreichten die Ernteerträge in den Versuchsparzellen beim Biolandbau mit hoher Bewirtschaftungsintensität ein ähnliches Niveau wie beim konventionellen Landbau mit hoher Bewirtschaftungsintensität. Trotz höherer Produktionskosten lag die Rentabilität des biologischen Landbaus dank höheren Preisen beim 1,3- bis 4,1-fachen der Rentabilität konventioneller Systeme. Dies jedoch erst nach dem fünften Jahr der Umstellung auf Bio. In Parzellen mit niedriger Bewirtschaftungsintensität produzierte Mais in Monokultur unter konventionellem Anbau zwar einen dreimal höheren Maisertrag als Bio, in der Fruchtfolge mit Bohnen waren die Maiserträge jedoch auch bei niedriger Bewirtschaftungsintensität ähnlich.

Die Studie zeigt zudem, dass beim konventionellen Anbau wie auch beim Bioanbau mit niedriger Bewirtschaftungsintensität die Nährstoffbilanzen negativ sind. Diese Systeme betreiben folglich Raubbau an Bodennährstoffen. Einzig der Biolandbau mit hoher Bewirtschaftungsintensität verzeichnet eine positive Nährstoffbilanz, da Ernterückstände auf dem Feld belassen oder im Kompost wiederverwertet werden. Die Ergebnisse zeigen also, dass biologischer Landbau mit hoher Bewirtschaftungsintensität produktiv, wirtschaftlich und ressourcenschonend ist und zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion in Kenia und anderen Regionen in Subsahara-Afrika beitragen kann, die ähnliche Umweltbedingungen wie die Versuchsregion aufweisen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Bio-Fläche steigt auf über zehn Prozent

Globaler Ökolandbau verzeichnet Rekordwachstum

Im Jahr 2022 wuchs die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union um 5,1 Prozent auf 16,9 Millionen Hektar – 10,4 Prozent der gesamten Landwirtschaftsfläche. Global gab es mit einer Zunahme von 26,6 Prozent oder 20,3 Millionen Hektar ein neues Rekordwachstum – allerdings ist der Bio-Flächenanteil mit zwei Prozent (96 Millionen Hektar) immer noch sehr gering. Die neuen Zahlen aus dem Jahrbuch ‚The World of Organic Agriculture‘ wurden vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Afrika, Indien, Landwirtschaft, Studie, Bolivien, Kenia, FiBL

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Afrika, Indien, Landwirtschaft, Studie, Bolivien, Kenia, FiBL

Nachhaltigkeit im LEH: Wer liegt vorne?

FiBL-Studie untersucht Engagement der Händler in der Praxis

Nachhaltigkeit im LEH: Wer liegt vorne? © REWE Markt GmbH

Aldi Süd bewirbt die meisten Produkte mit Umwelt-Zertifizierungen und ist Vorreiter mit Blick auf das Haltungsform-Label, Kaufland, Rewe und Penny haben sich bereits am umfassendsten mit Tierwohl-Themen auseinandergesetzt und bei Edeka und Lidl findet man viel Kaffee mit Fairhandelszertifikaten. Welche Leistungen die größten Handelsunternehmen Deutschlands in puncto Nachhaltigkeit erbringen, hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts (UBA) ausführlich unter die Lupe genommen.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Afrika, Indien, Landwirtschaft, Studie, Bolivien, Kenia, FiBL