Start / Ausgaben / bioPress 107 - April 2021 / Mehr Nachfrage als Angebot?

Verbraucher

Mehr Nachfrage als Angebot?

Studien sprechen für hohe Nachfrage nach Bio

Mehr Nachfrage als Angebot? © Stockata
Leere Tische im Restaurant: Wer Bio verzehren will, wird in der Außer-Haus-Verpflegung erst selten fündig.

Bioprodukte haben in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) immer noch Seltenheitswert. Dabei zeigen Umfragen, dass die Nachfrage durchaus da ist.

Bei der öffentlichen Beschaffung und bei öffentlichen Kantinen spielt Bio immer noch eine untergeordnete Rolle. Schätzungsweise liegt der Bioanteil im Kantinenbereich bei unter zehn Prozent. Von 225.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland setzen nur zwei bis drei Prozent regelmäßig Biolebensmittel ein. Liegt das Netto-Einkaufsvolumen für Lebensmittel in der AHV bei rund 37,6 Milliarden Euro, sind nur 0,5 Milliarden Euro davon Bio – das sind 1,3 Prozent. „In der öffentlichen Hand wird noch zu sehr nach dem Preis geschaut“, erklärt Sonja Grundnig, die Verantwortliche für den Außer-Haus-Markt bei Bioland. Ausschreibungen gewinne, wer das günstigste Angebot liefern könne.

Dabei wünschen sich die Konsumenten durchaus Bio in der Gastronomie. Der Anteil derer, die besonders auf preiswerte Produkte achten, ist gesunken und liegt laut dem Ernährungsreport 2020 des BMEL nur noch bei 46 Prozent. Dagegen steigen die Erwartungen an eine nachhaltige, klima- und umweltgerechte Ernährung. Die Mehrheit der Verbraucher legt Wert auf artgerechte Tierhaltung, wünscht sich umweltschonende Anbaumethoden und Angaben über die Umweltverträglichkeit von Produkten. Für 63 Prozent ist die Qualität der Produkte sehr wichtig und 90 Prozent legen Wert auf gesundes Essen. Die Hälfte der Befragten achtet beim Einkauf immer oder meistens auf das Biosiegel.

Laut dem ebenfalls vom BMEL initiierten Ökobarometer 2019 betrachten 79 Prozent Bio als eher wichtig oder sehr wichtig. 90 Prozent kaufen zumindest gelegentlich als Bio ausgezeichnete Produkte. Griffen 2018 nur 28 Prozent häufig oder immer zu Bioprodukten, waren es 2019 schon 50 Prozent. Knapp ein Fünftel der Befragten gab an, mindestens einmal pro Woche eine Kantine oder ein Restaurant zu besuchen.

Lena Renner

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbraucher

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbraucher

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet

‚Weißt Du, was Du da isst?‘

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet © VLOG/Normal

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat eine deutschlandweite Kampagne gestartet, um das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel stärker ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken. Unter dem Motto ‚Weißt Du, was Du da isst?‘ werden als Fragezeichen verfremdete Lebensmittel abgebildet, während das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel sichere Gentechnikfreiheit verspricht. Mitentwickelt wurde die Kampagne von der Zürcher Agentur Normal.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbraucher