Start / News / Bio-Tops / Brandenburger Bio-Ei GmbH gegründet

Tierhaltung

Brandenburger Bio-Ei GmbH gegründet

Neue Bio-Erzeugergemeinschaft für mobile Legehennenhaltung

Mit dem Ziel, die Mobilstallhaltung von Legehennen weiterzuentwickeln und gemeinsam eine regionale Vermarktung aufzubauen, haben sich vier Bio-Betriebe mit der Regionalwert AG zusammengetan und die Brandenburger Bio-Ei GmbH gegründet.

An der neu gegründeten GmbH beteiligt sind das Gut Ravensmühle, die GbR Wublitzrind, der Bio Hof Klass und der Beerfelder Hof. Die vier Betriebe investieren in die besonders tier- und umweltfreundliche Form der mobilen Legehennenhaltung. Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg begleitet die GmbH finanziell und unterstützt mit ihrem Netzwerk in der Region. Aufgabe der gemeinsamen GmbH ist es, die erzeugten Eier zu erfassen, zu sortieren, zu verpacken und zu vermarkten.

Die ersten zwei neuen Mobilställe werden im April unmittelbar vor den Toren Berlins im Havelland stehen. Vermarktet werden die Eier über den regionalen Lebensmitteleinzelhandel. „Wir achten darauf, die Anzahl der Mobilstall-Eier nur schrittweise zu erhöhen und sind im engen Austausch mit interessierten Einzelhändlern. Erst wenn die Abnahmemengen stimmen, werden weitere Ställe dazu kommen“, sagt Lasse Brandt, der als Geschäftsführer die Geschicke der GmbH steuert.

Bei der Mobilstallhaltung werde Hühnerhaltung neu gedacht. Statt in einem großen Feststall leben die Tiere in mobilen Einheiten, die sich mit einem Traktor umsetzen lassen. Die Tiere haben viel Auslauf und sind immer dort, wo das Gras noch saftig und der Boden gesund ist. Durch die regelmäßigen Standortortwechsel verringert sich der Stickstoffeintrag im Boden, eine Überdüngung wird vermieden. Auch die Grasnarbe im Auslauf bleibt erhalten, viel Grün zum Picken und gesundes Futter kämen der Eiqualität und dem Geschmack zugute. „Damit gehören die Mobilstall-Eier zu den hochwertigsten Bio-Eiern, die man in Berlin und Brandenburg kaufen kann“, so Lasse Brandt.

Hervorgegangen ist die Brandenburger Bio-Ei GmbH aus dem Projekt „Aufbau einer Bio-Erzeugergemeinschaft für mobile Hühnerhaltung in Brandenburg“, das von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. federführend entwickelt und mit Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds und des Landes Brandenburg unterstützt wird.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe

Multiresistente Keime in jeder dritten Hähnchenfleischprobe bei Kaufland entdeckt

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe © stock.adobe.com/didesign

Im Billigsegment der Haltungsform 2 bei Kaufland ist jede dritte Hähnchenfleischprobe mit Erregern belastet, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Das haben Labortests an 30 Proben ergeben, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht Kaufland in der Pflicht, Billig-Hähnchen auszulisten und auf die höchsten Haltungsstufen wie Bio-Fleisch umzustellen. Gleichzeitig müsse die neue Bundesregierung die Marktmacht der Supermärkte zugunsten von Verbraucher- und Tierschutz einschränken.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen

Lidl hält an Qualzucht fest

Tierschützer fordern Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative

14.12.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen

Fleischskandal bei Lidl

Recherchen belegen Tierquälerei für Hühnerfleisch von Lidl

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen

Foodwatch kritisiert Bruderhahn-Eier

„Weder tierfreundlich noch nachhaltig“

31.03.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Hühner, ökologische Tierhaltung, Legehennen, Brandenburg, Hühnerhaltung, Bio-Legehennen