Start / Business / Themen / Gesellschaft / Gesundheitskompetenz mangelhaft

Gesundheit

Gesundheitskompetenz mangelhaft

Studien aus Bielefeld und Berlin analysieren die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung

Ernährungskompetenz ist Teil der Gesundheitsvorsorge. Große Teile der Bevölkerung sind nicht ausreichend vorbereitet, um Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen, zu beurteilen und im Alltag umzusetzen. Das ergab eine repräsentative Studie vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Hertie School in Berlin. Einbezogen waren über 2.000 Personen ab 18 Jahren.

„Ein Vergleich unserer Erhebungen zwischen 2014 und 2020 zeigt, dass sich die Gesundheitskompetenz sogar noch verschlechtert hat“, sagt die Studienleiterin Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld. Klagten 2014 etwa 54 Prozent der Befragten über große Schwierigkeiten, sich im unüberschaubaren Angebot von Gesundheitsinformationen zu orientieren, so waren es 2020 schon fast 60 Prozent.

„Der Grund für den Anstieg liegt nach den Angaben der Befragten in der Menge, Vielfalt und auch Widersprüchlichkeit der Informationen“, so Doris Schaeffer. Hinzu komme, dass auch Falsch- und Fehlinformationen zu Gesundheitsthemen zugenommen hätten – wie man insbesondere seit der Coronapandemie beobachten könnte. Drei Viertel der Befragten finden es schwierig, Gesundheitsinformationen richtig einzuschätzen. Ebenso viele halten es für schwierig zu beurteilen, ob Informationen zu Krankheiten in den Medien vertrauenswürdig sind.

Die Schwierigkeiten nähmen zu, wenn Menschen nur über einen niedrigen Bildungsgrad verfügen. „Gesundheitsinformationen sind inzwischen offenbar so vielfältig und unübersichtlich geworden, dass da nur noch Menschen mit einer guten Ausbildung durchblicken können. Hier baut sich eine neue Form von gesundheitlicher Ungleichheit auf“, erklärt Professor Dr. Hurrelmann von der Hertie School.

Erstmals wurde auch die digitale Gesundheitskompetenz untersucht. Auch hier wiesen rund 75 Prozent der Befragten eine geringe Kompetenz auf und sahen sich vor enorme Schwierigkeiten im Umgang mit digitaler Information gestellt. Mit einer Zusatzerhebung im Spätherbst 2020 erfasste das Forschungsteam Veränderungen der Gesundheitskompetenz während der Pandemie. Demnach habe die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung sich seither leicht verbessert.

Die Studien sind hier verfügbar:

https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950303/2950404/HLS-GER%201_2020.pdf
https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

Bühne frei für die Food-Zukunft © Symposium Essen + Trinken GmbH

Am 25. September hat das Symposium Essen + Trinken (SET) eine digitale Session veranstaltet, in der vier Experten zentrale Spannungsfelder und Entwicklungen in der Lebensmittelbranche beleuchteten. Auf der Agenda standen der Dualismus zwischen Maximierung und Rückbesinnung, Innovationsbarrieren und der Status quo von Künstlicher Intelligenz in der Lebensmittelwirtschaft.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Online, Studie, Medien

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?

Forschung findet Hinweise auf eine Darm-Netzhaut-Achse

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen? © pixel-shot.com (Leonid Yastremskiy)

Mit vielen Milliarden Einzelorganismen und bis zu zwei Kilogramm Gesamtmasse ist die Mikrobengemeinschaft im menschlichen Darm ein ernstzunehmender Faktor für die Gesundheit. Von Adipositas über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Alzheimer-Demenz werden viele Erkrankungen mit einer Störung des mikrobiellen Gleichgewichts in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien deuten nun darauf hin, dass der Einfluss des Mikrobioms auch bis ins Auge reichen könnte.

22.09.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Online, Studie, Medien

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Online, Studie, Medien