Start / News / Kommentare / BÖLW droht Klöckner mit Ausstieg

Verbände

BÖLW droht Klöckner mit Ausstieg

Die Beschlüsse der Borchert-Kommission würden nicht umgesetzt

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) droht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, aus der Borchert-Kommission auszusteigen. Das berichtete agrarheute. Ausschlaggebend dafür seien die geplanten Tierwohlvorschriften für die Schweinehaltung.

Nach Darstellung des Verbandes arbeite das Bundesministerium darauf hin, die Schweinehaltungs-Kriterien für die dritte Haltungsstufe unterhalb der Vorschriften für den Ökolandbau anzusiedeln. Der BÖLW fürchtet deshalb eine Verschlechterung der Wettbewerbssituation für Bio-Schweinehalter. BÖLW-Vorstandschef Felix Prinz zu Löwenstein habe laut agrarheute in einem Schreiben an Klöckner erklärt, für diesen Fall bleibe seinem Verband „keine Alternative mehr, als aus der Kommission auszuscheiden“.

„Wir drängen schon länger darauf, dass die Beschlüsse der Borchert-Kommission umgesetzt werden“, erklärt Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW. „Da zu erkennen ist, dass von Seiten des BMEL gegen die Beschlusslage gearbeitet wird, haben wir Bundesministerin Julia Klöckner gebeten, dem entgegen zu treten.“

Die Borchert-Kommission habe beschlossen, dass sich die höchste Stufe der Tierhaltung an den gesetzlichen Bio-Vorgaben orientiert. Das BMEL setze sich allerdings dafür ein, dass die Standards für die Sauen- und Schweinehaltung deutlich darunter liegen sollen.

Wenn auf Fleisch künftig eine Abgabe aufgeschlagen wird, werde auch Bio-Fleisch belastet. Dann würden ausgerechnet die Tierhalter schlechter gestellt, die neben hervorragenden Haltungsvorgaben auch dafür sorgten, dass mit Bio-Futter auf dem Acker die Artenvielfalt wächst und mit der flächengebundenen Tierhaltung das Grundwasser geschützt wird.

Vorgeschlagen wurde von der Borchert-Kommission außerdem eine Umlagefinanzierung für den Umbau der Tierhaltung, die aber vom BMEL ebenfalls auf die lange Bank geschoben würde.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht

Heigl: Praxisferne Regeln hemmen Bio-Wachstum

Naturland kritisiert strenge Auslegung der Bio-Weidepflicht © stock.adobe.com/Mediaparts

Auf der Grünen Woche hat der Bio-Anbauverband Naturland mehr Freiheit für Bio-Betriebe gefordert. Hintergrund ist die Weideverpflichtung, die Bio-Landwirte in Deutschland seit 2025 umsetzen müssen. Das hat die EU-Kommission in einem Pilotverfahren (einer Vorstufe des Vertragsverletzungsverfahrens) gegen die Bundesrepublik im November 2024 klargestellt.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, BÖLW, Landwirtschaftspolitik, Julia Klöckner, Borchert-Kommission, Verbände

Auflösung der Borchert-Kommission: Finanzierung ungenügend

Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt Arbeit ein

Am Dienstag hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, auch bekannt als Borchert-Kommission, die eigene Auflösung beschlossen. Rund vier Jahre lang hat das Expertengremium die Bundesregierung mit Empfehlungen für den Umbau der Tierhaltung unterstützt. So forderte sie etwa die Einführung einer Tierwohlprämie, eines Preisaufschlags auf tierische Lebensmittel wie Fleisch, um das Tierwohlniveau schrittweise anzuheben. Als Grund für die Auflösung gab die Kommission den fehlenden Durchbruch in der für den Umbau notwendigen Finanzierung an.

24.08.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, BÖLW, Landwirtschaftspolitik, Julia Klöckner, Borchert-Kommission, Verbände

Agrarministerkonferenz zum Umbau der Nutztierhaltung

Bio-Branche befürchtet Benachteiligung bei der Finanzierung

Heute findet in Berlin eine Sonder-Agrarministerkonferenz mit Schwerpunkt Umbau der Nutztierhaltung statt. Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in artgerechte Stallsysteme und einen Großteil der laufenden Mehrkosten gegenüber dem gesetzlichen Standard im Bereich der Schweinehaltung fördern. Die Bio-Branche fordert dazu, die Diskriminierung der Bio-Tierhaltung bei der geplanten Finanzierung zu beseitigen.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, BÖLW, Landwirtschaftspolitik, Julia Klöckner, Borchert-Kommission, Verbände

Tierwohlprämie gefordert

Vorschläge der Borchert-Kommission erklärt

29.01.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, BÖLW, Landwirtschaftspolitik, Julia Klöckner, Borchert-Kommission, Verbände