Start / News / Integrierte Ernährungspolitik als Ziel

AöL

Integrierte Ernährungspolitik als Ziel

Öko-Hersteller unterstützen Forderung des Wissenschaftlichen Beirats

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat in seinem Gutachten kürzlich eine Blaupause für eine Transformation des Ernährungssystems veröffentlicht: ein Konzept für eine integrierte Ernährungspolitik. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.) befürworte diesen Vorstoß und das innovative Konzept.

Unsere Nachhaltigkeitsziele können wir nur mit einer Transformation des Ernährungssystems erreichen – das steht nach Ansicht der AöL fest. „Es ist wegweisend, dass die Autoren sehr klar – auch schon im Titel – deutlich machen: Wir benötigen eine integrierte Ernährungspolitik. Die Integration von Politikbereichen wie Landwirtschaft, Verbraucher und weiteren Schauplätzen zu einer Ernährungspolitik schafft einen neuen, zentralen Blickwinkel.“, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck, „Bisher haben wir an keiner Stelle eine echte Ernährungspolitik in Deutschland, die eine klare Strategie verfolgt.“

Das WBAE-Gutachten beginne mit einer umfassenden Analyse des politischen Status quo, bevor es das Konzept für eine integrierte Ernährungspolitik vorstelle. Um mit einer solchen Politik erfolgreich zu sein, müssten alle die Faktoren in den Fokus rücken, die das Ernährungsverhalten beeinflussen. Der WBAE prägt dafür den Begriff der ‚fairen Ernährungsumgebung‘. Sie erstreckt sich vom ersten Kontakt mit Lebensmitteln, beispielsweise durch Werbung, über den Zugang zu Lebensmitteln und die Auswahl bis hin zum Konsum. All diese Phasen beeinflussen unsere Ess-Entscheidungen. Eine solche Umgebung wäre per Definition des WBAE dann ‚fair‘, wenn sie auf die Verbraucher abgestimmt, gesundheitsförderlich, sozial-, umwelt- und tierwohlverträglich wäre. Von diesem Ziel seien Ernährungsumgebungen jedoch meist weit entfernt – auch weil die Politik ihren Einfluss unter- und zeitgleich die Verantwortung des Individuums überschätze. Eine Politik, die stärker am gesamten Ernährungssystem ansetze, sei daher sowohl überfällig, als auch angemessen, folgert der WBAE.

Alexander Beck hebt hervor, das Gutachten liefere zudem konkrete Empfehlungen für eine integrierte Ernährungspolitik, die sich mit vielen Impulsen der AöL decken. Inhaltlich beziehen sich diese auf neun Bereiche, unter anderem auch ‚Systemwechsel in der Kita-/Schulverpflegung‘, ‚Preiswahrheit‘ und das ‚Prägen nachhaltigerer Ernährung als das ‚New Normal‘.

Den abschließenden Appell des WBAE: „Eine umfassende Transformation des Ernährungssystems ist sinnvoll, sie ist möglich, und sie sollte umgehend begonnen werden.“ könnten die Öko-Hersteller unbedingt unterschreiben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Lebensmittelhersteller unterstützen Bildung von Bürgerräten

Schritt in Richtung Ernährungsdemokratie

Mit der Bildung eines Bürgerrats will der Bundestag den Weg für mehr Bürgerbeteiligung im Prozess der Ernährungstransformation bereiten. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) begrüßt die Maßnahme als zukunftsweisenden Schritt in Richtung Ernährungsdemokratie. Wenn die Ernährungswende gelingen soll, müsse man alle Menschen beteiligen und begeistern.

15.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch

Der Ernährungsrat Niedersachsen kommentiert den Koalitionsvertrag

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch © stock.adobe.com_Ermolaev Alexandr Alexandrovich

Gesunde Ernährung ist im Koalitionsvertrag kein Thema, kritisiert der Ernährungsrat Niedersachsen. Habe die CDU/CSU sich schon vor der Bundestagswahl gegen Maßnahmen für eine gesündere Ernährungsumgebung ausgesprochen, so sei vom Engagement der SPD für die Empfehlungen des Bürgerrats ‚Ernährung im Wandel‘ wenig zu spüren. Auch wissenschaftliche Studien zu dem Thema würden ignoriert. Als ‚Enttäuschung‘ resümiert der Ernährungsrat den Vertrag.

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungswende, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Ernährungspolitik, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), WBAE