Start / News / Illegale Pestizide auf Grenzmarkt in Polen

Ackergifte

Illegale Pestizide auf Grenzmarkt in Polen

Bundesamt stuft Handel als organisierte Kriminalität ein

Auf dem grenznahen Markt in Slubice werden laut Reportern des MDR-Magazins Exakt in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel verkauft. Ihnen wurde ‚Bi 58‘ mit dem Wirkstoff Dimethoat angeboten, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Dazu fanden sie das Mittel ‚Dursban" mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos, das die Gehirnentwicklung von ungeborenen Kindern negativ beeinflussen soll. Auch Restbestände beider Mittel dürfen seit wenigen Monaten nicht mehr verkauft werden.

Der Markt in Slubice ist einer der größten grenznahen Märkte und bei deutschen Einkauftouristen besonders beliebt. Auf Anfrage von MDR 'Exakt' teilen das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die Staatliche Pflanzenschutz- und Samenzuchtinspektion mit, dass der Markt in Slubice regelmäßig kontrolliert werde. Verstöße seien bislang nicht festgestellt worden.

Chemiker Nils Kurlemann vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelsicherheit in Braunschweig stuft den Handel mit illegalen Pestiziden als organisierte Kriminalität ein. Über die Funde in Polen sagte er gegenüber 'Exakt': "Es ist natürlich ein Skandal. Wir haben es hier mit einem streng regulierten Produkt zu tun. Und wir haben hier auch Leute, die mit illegalen Pflanzenschutzmitteln Geld verdienen. Insgesamt ist das Geschäft mit illegalen Pflanzenschutzmitteln ein Millionengeschäft, mit einem streng regulierten Produkt. Und das ist für das System ein großes Problem."

Wer Pflanzenschutzmittel nach Deutschland einführt, dem drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klöckner: Außen Hui, innen Pfui

Ministerin Klöckner nimmt Insekten letztes Rückzugsgebiet

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung tritt ein weiteres Mal als Lobbyist der Agrarindustrie auf. Während Julia Klöckner in ihren öffentlichen Reden die Wichtigkeit des Insektenschutzes betont und gerade das sogenannte Aktionsprogramm Insektenschutz mit auf den Weg bringt, sorgt sie gegenüber dem Umweltbundesamt dafür, dass dieses in Zukunft die Anwendung schädlicher Insektenschutzmittel nicht mehr beschränken darf.

08.11.2019mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Ackergifte, Illegaler Handel

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Ackergifte, Illegaler Handel

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Ackergifte, Illegaler Handel


Raus aus der Pestizid-Ära

Breites Bündnis fordert politischen Kurswechsel und konkrete Maßnahmen

22.07.2025mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Ackergifte, Illegaler Handel