Start / News / Ökologie / Carbon Farming im Blick

Innovation

Carbon Farming im Blick

Im Rahmen der Farm-Food-Climate-Challenge wurde am 8. September über ‚Carbon Farming‘ diskutiert. Acht Personen haben sich per Zoom-Konferenz über das Thema Kohlenstoffspeicherung im Boden ausgetauscht. Paten mit über 20 Jahre Erfahrung im nachhaltigen Bewirtschaften trafen Initiativen, welche Kaffeehybriden salonfähig machen wollen, die unter geringstmöglichem Einsatz von Pestiziden gedeihen.

Niederschwelliger und breiter Wissenstransfer, aber auch finanzielle Sicherheit für die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft und danach, darum ging es im Update-Call des 08. September am frühen Abend. Vertreten waren unter anderen das Biotech-Unternehmen Humintech, das Projekt KUHproKLIMA sowie die Initiative ‚Meli Bees‘.

‚Nur Bio‘ sei zu kurz gedacht, erklärte Projektleiterin Christine Bajohr von KUHproKLIMA. Langfristig brauche es eine Regeneration der essenziellen Ökosystemfunktionen. Dazu gehöre zum Beispiel die Verbesserung des Wasserkreislaufs über einen speicherfähigen Boden oder die Förderung von mehr Biodiversität.

„Carbon Farming hat das Potential, sich Gehör zu verschaffen“, fasst Matthias Lech, Agraringenieur und Produzent von Farm & Food 4.0 zusammen. Die Landwirtschaft müsse näher an die Wirtschaft und näher an die Natur. Und Technologie könne das heute miteinander verbinden.

Mit der Farm-Food-Climate Challenge wollen die Organisatoren, die gemeinnützige Organisation ProjectTogether und die elobau Stiftung, eine Innovationsplattform für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung schaffen. Akteure entlang der gesamten Lebensmittelproduktionskette sollen an einem virtuellen Tisch zusammenkommen, Allianzen bilden und Synergien nutzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Meeresalgen-Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘

30 Vorträge zu aktuellen Themen

Meeresalgen-Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘

Nach zwei Jahren Pause führt die DLG Benelux, ein Tochterunternehmen der DLG in den Niederlanden, die internationale Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘ wieder in Präsenz durch. Am 29. und 30. Juni sprechen mehr als 30 Redner im Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven über Neuigkeiten der europäischen Meeresalgenindustrie, von Anbau bis Anwendung.

23.06.2022mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz © Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.

Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation