Start / News / Ökologie / Carbon Farming im Blick

Innovation

Carbon Farming im Blick

Im Rahmen der Farm-Food-Climate-Challenge wurde am 8. September über ‚Carbon Farming‘ diskutiert. Acht Personen haben sich per Zoom-Konferenz über das Thema Kohlenstoffspeicherung im Boden ausgetauscht. Paten mit über 20 Jahre Erfahrung im nachhaltigen Bewirtschaften trafen Initiativen, welche Kaffeehybriden salonfähig machen wollen, die unter geringstmöglichem Einsatz von Pestiziden gedeihen.

Niederschwelliger und breiter Wissenstransfer, aber auch finanzielle Sicherheit für die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft und danach, darum ging es im Update-Call des 08. September am frühen Abend. Vertreten waren unter anderen das Biotech-Unternehmen Humintech, das Projekt KUHproKLIMA sowie die Initiative ‚Meli Bees‘.

‚Nur Bio‘ sei zu kurz gedacht, erklärte Projektleiterin Christine Bajohr von KUHproKLIMA. Langfristig brauche es eine Regeneration der essenziellen Ökosystemfunktionen. Dazu gehöre zum Beispiel die Verbesserung des Wasserkreislaufs über einen speicherfähigen Boden oder die Förderung von mehr Biodiversität.

„Carbon Farming hat das Potential, sich Gehör zu verschaffen“, fasst Matthias Lech, Agraringenieur und Produzent von Farm & Food 4.0 zusammen. Die Landwirtschaft müsse näher an die Wirtschaft und näher an die Natur. Und Technologie könne das heute miteinander verbinden.

Mit der Farm-Food-Climate Challenge wollen die Organisatoren, die gemeinnützige Organisation ProjectTogether und die elobau Stiftung, eine Innovationsplattform für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung schaffen. Akteure entlang der gesamten Lebensmittelproduktionskette sollen an einem virtuellen Tisch zusammenkommen, Allianzen bilden und Synergien nutzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Meeresalgen-Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘

30 Vorträge zu aktuellen Themen

Meeresalgen-Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘

Nach zwei Jahren Pause führt die DLG Benelux, ein Tochterunternehmen der DLG in den Niederlanden, die internationale Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘ wieder in Präsenz durch. Am 29. und 30. Juni sprechen mehr als 30 Redner im Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven über Neuigkeiten der europäischen Meeresalgenindustrie, von Anbau bis Anwendung.

23.06.2022mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation

Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

Bühne frei für die Food-Zukunft © Symposium Essen + Trinken GmbH

Am 25. September hat das Symposium Essen + Trinken (SET) eine digitale Session veranstaltet, in der vier Experten zentrale Spannungsfelder und Entwicklungen in der Lebensmittelbranche beleuchteten. Auf der Agenda standen der Dualismus zwischen Maximierung und Rückbesinnung, Innovationsbarrieren und der Status quo von Künstlicher Intelligenz in der Lebensmittelwirtschaft.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

AöL und OPTA starten Organic Market Conference in Brüssel

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

Bad Brückenau/Brüssel, 30. September 2025. Die Organic Market Conference brachte am 24. September 2025 über 100 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam mit OPTA Europe schuf die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) eine Dialog-Plattform, um die Vielfalt der europäischen Bio-Märkte kennenzulernen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln, um das politische Ziel von 25 Prozent für 2030 in Europa zu erreichen. 

30.09.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, Veranstaltung, Kohlenstoffspeicherung, Innovation