Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Bäckereien optimieren

Innovation

Bäckereien optimieren

Das Projekt PrO4Bake will den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern

Bäckereien optimieren

Mit dem EIT-Food-Projekt ‚PrO4Bake‘ sollen Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß in Bäckereien minimiert werden. Unter Leitung des Forschungszentrums für Bioökonomie an der Universität Hohenheim in Stuttgart hat sich hierfür ein internationales Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen.

In unseren Bäckereien gibt es eine schier unüberschaubare Vielfalt an Backwaren. Doch diese Vielfalt wird häufig teuer bezahlt: Was abends nicht verkauft worden ist, landet im Müll. Dies ist nicht nur eine ungeheure Lebensmittelverschwendung, sondern verbraucht auch unnötig Energie. Abhilfe schaffen will hier das EIT Food-Projekt ‚PrO4Bake‘.Mit Hilfe von Computermodellen und künstlicher Intelligenz sollen die täglichen Abläufe in kleinen und mittelgroßen Bäckereien optimiert werden. Spezielle Backpläne sollen ihnen dabei helfen, sich an die wirklich benötigte Menge und Produktpalette anzupassen, um den Energieverbrauch und die Lebensmittelverschwendung zu senken. Auch die Maschinen sollen mit Hilfe des Prognose-Tools effizienter genutzt werden.

Koordiniert wird das Projekt von Dr. Nadja Reinhardt vom Forschungszentrum für Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Das Projekt wurde Anfang des Jahres 2020 gestartet und soll noch zwei Jahre lang laufen. Die endgültige Umsetzung in einen nutzbaren Prototyp soll die Firma Siemens übernehmen. Kürzlich wurde PrO4Bake für den EIT Innovators Award 2020 nominiert, der im Dezember dieses Jahres verliehen werden soll.

EIT Food ist eine pan-europäische Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) zur Förderung von Unternehmertum und Innovationen im Lebensmittelbereich. Mitglieder von EIT Food sind wichtige Player aus dem internationalen Lebensmittelbereich: fast 100 Partner aus führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen und Universitäten aus 13 Ländern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mestemacher erreicht neue Bestmarke

Kooperation mit der Deutschen Diabetes-Hilfe

Mestemacher erreicht neue Bestmarke © Renate Lottis

Die Mestemacher-Gruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 157 Millionen Euro und ist damit um 3,3 Prozent gewachsen. Die Großbäckerei profitiert nach eigenen Angaben von der stabilen Convenience-Präferenz und der Nachfrage nach einer ballaststoffreichen und umweltbewussten Ernährung. Für 2023 sind Investitionen in Höhe von rund neun Millionen Euro geplant. Seit 2023 kooperiert Mestemacher außerdem mit dem Verein diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

02.02.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation

Initiative ‚It’s Your Part‘ sammelt Einweg-Becher

Pilotprojekt in Fulda gestartet

Initiative ‚It’s Your Part‘ sammelt Einweg-Becher © Bundesverband der Systemgastronomie e.V.

Ein stetig wachsender Verbund aus Unternehmen, Systemgastronomen, Vending-Spezialisten, Verbänden sowie Kommunen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein dauerhaftes flächendeckendes Sammelsystem für gebrauchte Einweg-Papierbecher zu etablieren. Das entstandene Marketingnetzwerk tritt als ‚It’s Your Part‘ benannte bundesweite Initiative auf. Gemeinsames Kernziel ist es, die Papierfasern in Einweg-Bechern, wieder in den Recyclingkreislauf zurückzuführen.

19.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren

badenova Innovationsfonds fördert Freiburger Tofu-Hersteller

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren © badenova

Mit der Einführung neuer Produktionstechniken im Bio-Sojaanbau will Taifun-Tofu die Biodiversität fördern und die Sojaproduktion in Deutschland revolutionieren. Der badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz steht hinter der Idee und fördert die Taifun-Tofu GmbH mit der Hälfte der Projektkosten. Bei einem Pressetermin erhielt Taifun-Geschäftsführer Wolfgang Heck den Förderscheck in Höhe von rund 122.000 Euro wie auch den von den badenova-Gesellschafterkommunen vergebenen ‚Klimaheldenpreis‘.

19.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation