Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Bäckereien optimieren

Innovation

Bäckereien optimieren

Das Projekt PrO4Bake will den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern

Bäckereien optimieren

Mit dem EIT-Food-Projekt ‚PrO4Bake‘ sollen Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß in Bäckereien minimiert werden. Unter Leitung des Forschungszentrums für Bioökonomie an der Universität Hohenheim in Stuttgart hat sich hierfür ein internationales Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen.

In unseren Bäckereien gibt es eine schier unüberschaubare Vielfalt an Backwaren. Doch diese Vielfalt wird häufig teuer bezahlt: Was abends nicht verkauft worden ist, landet im Müll. Dies ist nicht nur eine ungeheure Lebensmittelverschwendung, sondern verbraucht auch unnötig Energie. Abhilfe schaffen will hier das EIT Food-Projekt ‚PrO4Bake‘.Mit Hilfe von Computermodellen und künstlicher Intelligenz sollen die täglichen Abläufe in kleinen und mittelgroßen Bäckereien optimiert werden. Spezielle Backpläne sollen ihnen dabei helfen, sich an die wirklich benötigte Menge und Produktpalette anzupassen, um den Energieverbrauch und die Lebensmittelverschwendung zu senken. Auch die Maschinen sollen mit Hilfe des Prognose-Tools effizienter genutzt werden.

Koordiniert wird das Projekt von Dr. Nadja Reinhardt vom Forschungszentrum für Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Das Projekt wurde Anfang des Jahres 2020 gestartet und soll noch zwei Jahre lang laufen. Die endgültige Umsetzung in einen nutzbaren Prototyp soll die Firma Siemens übernehmen. Kürzlich wurde PrO4Bake für den EIT Innovators Award 2020 nominiert, der im Dezember dieses Jahres verliehen werden soll.

EIT Food ist eine pan-europäische Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) zur Förderung von Unternehmertum und Innovationen im Lebensmittelbereich. Mitglieder von EIT Food sind wichtige Player aus dem internationalen Lebensmittelbereich: fast 100 Partner aus führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen und Universitäten aus 13 Ländern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation

Aldi Süd unterstützt GemüseAckerdemie

Aktion für mehr Ernährungsbildung

Aldi Süd unterstützt GemüseAckerdemie © ALDI SÜD

Das zweite Jahr in Folge startet Aldi Süd eine Aktion zur Unterstützung der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Acker e.V., das Kindern und Jugendlichen in Schulen Wertschätzung für Natur und Lebensmittel vermittelt. Vom 22. September bis zum 11. Oktober spendet der Discounter für jedes gekaufte Bio-Obst oder -Gemüse einen festgelegten Betrag.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Bäckerei, Nachhaltigkeit, Innovation